Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Die externen Ressourcen werden 15 Minuten vor dem Start der Sitzung zur Verfügung gestellt. Möglicherweise müssen Sie die Seite neu laden, um auf die Ressourcen zugreifen zu können.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 02.12.2021
8:00
-
9:30
Netzwerk-Lounge
Virtueller Veranstaltungsort: Wonder.me - Zugangslink
Chair: Gregor Dilger, GtV Service GmbH
9:30
-
11:00
Keynotes & Preisverleihungen
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 1
Chair: André Deinhardt, Bundesverband Geothermie e.V.
 

Die Umsetzung des Geologiedatengesetzes in einem Staatlichen Geologischen Dienst am Beispiel des LBEG-Niedersachsen

Hans-Jürgen Brauner



Strategiepapier Geothermie der Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren

Rolf Bracke



Verleihung des Preises für Junge WissenschaftlerInnen

Erwin Knapek



Verleihung des Nachwuchspreises der Science Bar

Bastian Welsch

11:00
-
11:20
Netzwerk-Lounge
Virtueller Veranstaltungsort: Wonder.me - Zugangslink
Chair: Gregor Dilger, GtV Service GmbH
11:20
-
13:00
F 10 Schwerin / Norddeutsches Becken
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 1
Chair: Inga Moeck, Georg-August Universität Göttingen/Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
 
11:20 - 11:40

Lessons Learned bei der Injektionsbohrung Schwerin

Paul Wagner, Frank Hoffmann



11:40 - 12:00

Die Geologie der Bohrungen Gt S6/17 und Gt S 7/20 in Schwerin-Lankow

Marco Wunsch, Ingmar Budach, Christian Buse, Stefan Thiem, Matthias Franz



12:00 - 12:20

Technische Konzepte des Thermalwasserkreislaufes und der Wärmepumpenanlage des Geothermieheizwerkes Schwerin

Rafael Mathes, Frank Kabus



12:20 - 12:40

Die Energiewende vorantreiben, aber wie? Die Stadtwerke Schwerin zeigen wie es realisiert werden könnte!

René Tilsen, Benjamin Kielgas



12:40 - 13:00

Die hydrothermalen Reservoire des Norddeutschen Beckens – Bausteine der Wärmewende

Matthias Franz, Markus Wolfgramm

F 11 Industrielle Nutzung geothermischer Wärme - Umsetzung von Klimazielen
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 2
Chair: Thomas Jahrfeld, SWM Services GmbH
 
11:20 - 11:40

Geo4Industry - time to move forward

Stephan Schreiber, Paul Ramsak



11:40 - 12:00

CO2 roadmap für Unternehmen - Schwerpunkt Wärmeversorgung

Volkmar Schäfer



12:00 - 12:20

Nachhaltigkeitsstrategie und Geothermie in der Produktion

Michael Bengsch



12:20 - 12:40

Darstellung der Rolle der Geothermie vor dem Hintergrund der Energietransformation

Thomas Oswald



12:40 - 13:00

Overview with some case studies about the application of geothermal in the agri-food sector

Luca Guglielmetti

F 12 Wirtschaftlichkeit, Ökologie
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 3
Chair: Renate Pechnig, GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH
 
11:20 - 11:40

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Tiefengeothermie im Wärme- und Strombereich

Benjamin Richter



11:40 - 12:00

Ökobilanzierung geothermischer Wärmebereitstellung an einem realen Fallbeispiel

Florian Heberle, Dieter Brüggemann



12:00 - 12:20

Entwicklung einer Softwareanwendung für das Monitoring des Betriebs und die zustandsorientierte Instandhaltung von luftgekühlten Geothermiekraftwerken

Matthäus Irl, Christoph Wieland, Hartmut Spliethoff



12:20 - 12:40

Gas, Korrosion, Scaling: Neue Konzepte für den Umgang mit zentralen Herausforderungen der Tiefengeothermie

Gudrun Kneißl, Anton Glauche



12:40 - 13:00

Prevention of carbonate precipitations in deep hydrothermal plants - Experiences from the long term application and operation of an eco-friendly, degradable inhibitor

Joy Iannotta, Florian Eichinger, Dietmar Kuhn, Andrea Seibt, Hilke Würdemann, Christian Buse, Sebastian Teitz, Christoph Otten, Benedikt Broda, Philipp Schlegel

13:00
-
14:00
Poster Session
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 4.1
Chair: André Deinhardt, Bundesverband Geothermie e.V.
 
Poster

Multivalente Saisonale Geothermische Kälteversorgung Kontinuierlicher Kältebedarfe - MissElly

Roman Ignacy, Tilman Cremer, Rolf Bracke



Poster

Thermoökonomische Analyse oberflächennaher Geothermie unter Berücksichtigung von Wärmebereitstellung und Gebäudekühlung

Sebastian Kutzner, Florian Heberle, Dieter Brüggemann



Poster

Sicherheit, Effizienz, Kostenreduktion: Erfolgreiche Projekte mit der stärksten Erdwärmesonde der Welt

Benjamin Pernter, Benjamin Klöppel



Poster

Innovative Ansätze zur geothermischen Nutzung des Brenner Basistunnels zur Versorgung eines Stadtquartiers in Innsbruck (Österreich)

Thomas Geisler, Gregor Goetzl, Magdalena Wolf, Klaus Voit, Edith Haslinger, Ulrich Burger, Olivier Pol, Eszter Nyeki, Tobias Pröll, Tobias Cordes, Wolfgang Straka, Tobias Cordes, Michael Lauermann, Thomas Marcher



Poster

Vergleich von Grubenwassergeothermie zu fossilen Energieträgern mittels ökonomischer, ökologischer und technologischer Kriterien

Lukas Oppelt, Thomas Grab, Julia-Edith Balski, Robin Klink, Tobias Fieback



Poster

Assessment of the development of geothermal power plants: Prospects for the environmental economy

Hooriyeh Borhani, Mahdi Partuvifar, Masoumeh Karimi



Poster

The Current Status of Geothermal Energy Use and Development in Republic of Kosovo

Zuna Atifete



Poster

A Heat Demand Map of North-West Europe - its impact on supply areas and identification of potential production areas for deep geothermal energy

Elias Khashfe, Eileen Herbst, Alexander Jüstel, Frank Strozyk, Peter Kukla



Poster

Geothermal Reservoir Characterization of Deep Limestones in the Aachen Area

Esteban Gomez-Diaz, Peter A. Kukla, Maren Brehme



Poster

Neue Chancen für Tiefengeothermie-Projekte in Niedersachsen

Martin Kinzel



Poster

Geological and sedimentary facies modeling of potential Mesozoic sandstone aquifer reservoirs for geothermal ATES in Berlin, Northeast German Basin

Jan Piekarski, Harald Stollhofen, Ben Norden, Sven Fuchs



Poster

Exploration of geothermal reservoirs using inverse modeling of gravimetric data in Mahallat hot springs

Zahra Safi, Seyed Mohammad Amin Vafaei, Hossein Motalebi Nasrabadi



Poster

Maschinelles Lernen für die Interpretation seismischer Daten am Beispiel einer 3D-Seismik im Bayerischen Molassebecken

Hartwig von Hartmann, Lorena Bello



Poster

Porositätsbestimmung der Malmkarbonate und Abschätzung der Reservoirqualität im Großraum München mittels seismischer Amplitudeninversion

Sonja Wadas, Hartwig von Hartmann



Poster

Charakterisierung eines heterogenen geothermischen Reservoirs basierend auf geophysikalischen Bohrlochmessungen

Johanna Bauer, Daniela Pfrang, Michael Krumbholz



Poster

Reservoirtemperaturbestimmung mittels künstlicher neuronaler Netze

Mark Vollmer, Lars Yström, Fabian Nitschke, Thomas Kohl



Poster

Hydrochemische und isotopengeochemische Begleitung des Langzeitpumpversuches am Standort Schäftlarnstraße und dessen Einordnung in das Oberjura Thermalwasser Reservoir

Theis Winter, Kai Zosseder, Florian Einsiedl



Poster

Design und Anwendung von Messenger-Nanopartikeln für die Multiparameter-Reservoir-Exploration

Laura Spitzmüller, Jonathan Berson, Bastian Rudolph, Fabian Nitschke, Thomas Schimmel, Thomas Kohl



Poster

Ecofrac - Machbarkeitsstudie für EGS ohne Fracking durch umweltfreundliche Säuren

Jasmin Budler, Thomas Heinze, Tobias Licha



Poster

Stoffliche Nutzung, petrothermal vs. aquiferähnlich: graduelle Erschöpfung vs. abrupter ‘stofflicher Durchbruch’ laut niederparametrischem Modell

Julia Ghergut, Horst Behrens, Martin Sauter, Bianca Wagner, Bettina Wiegand



Poster

Field testing of innovative casing connections (“flexible couplings”) – prolonging the lifetime of medium to high enthalpy geothermal wells

Martin Lipus, Gunnar Skulason Kaldal, Gudjon Helgi Eggertsson, Thomas Reinsch, Ton Wildenborg, Jens Wollenweber



Poster

Gasblaseninduziertes Scaling in Geothermieanlagen

Lilly Zacherl, Thomas Baumann



Poster

EVA - Elektro-Impuls-Verfahren zur Aufwältigung eines mit Scale verengten Bohrloches

Susann Klein, Matthias Reich, Erik Anders, Matthias Voigt, Frank Will



Poster

Geothermie – Energie aus dem heißen Planeten | ein neues Lern- und Lehrtool über die vielfältige geothermische Energienutzung

Christiane Lohse, Horst Rüter



Poster

Koproduktion von Wissen: zur Mitgestaltung der Erdwärmenutzung

Eva Schill, Florian Bauer, Katharina Schätzler, Christine Rösch, Melanie Mbah, Christina Benighaus, Sophie Kuppler, Judith Krohn



Poster

Die Geothermieprojekte der Vulcan Energie Ressourcen GmbH - Nachhaltigkeit beginnt bei der Kommunikation

Beate Holzwarth, Maximilian James



Poster

Entwicklung eines herstellerunabhängigen Monitoring-Moduls für Erdwärmeanlagen

Stefanie Wiek, Zschoke Konstanze, Lumm Christian

Netzwerk-Lounge
Virtueller Veranstaltungsort: Wonder.me - Zugangslink
Chair: Gregor Dilger, GtV Service GmbH
 
14:00
-
15:40
F 13 Korrosion und Scaling
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 1
Chair: Horst Rüter, Bundesverband Geothermie e.V.
 
14:00 - 14:20

Verringerung von Biofilmbildung und mikrobiell induzierter Korrosion durch Hitzeschockbehandlung – Experimente unter in situ Bedingungen und in der technischen Anwendung

Christoph Otten, Tobias Lienen, Anne Kleyböcker, Beate Dassler, Sebastian Teitz, Monika Kasina, Hilke Würdemann



14:20 - 14:40

Roadmap to prevent calcium carbonate precipitations in medium enthalpy hydrogeothermal projects in the South German Molasse Basin – From EvA-M to EvA-M 2.0 project

Benedikt Broda, B. Köhl, F. Eichinger, J. Iannotta, D. Kuhn, A. Seibt



14:40 - 15:00

Interactions between the calcium scaling inhibitor NC47.1B, geothermal fluids, and microorganisms – Results of in situ monitoring in the Bavarian Molasse Basin (Germany) and accompanying laboratory experiments

Hilke Würdemann, Christoph Otten, Beate Dassler, Anja Striegel, Sebastian Teitz, Joy Iannotta, Florian Eichinger



15:00 - 15:20

Versuche an der Gesteins-Durchströmungsanlage HydRA zum Einfluss eines Inhibitors zur Verhinderung von Calcitausfällungen im Molassebecken

Sabine Baur, Andrea Seibt, Dietmar Kuhn



15:20 - 15:40

New approaches for the evaluation of scaling inhibitors for hydrothermal applications

Florian Eichinger, Andrea Seibt, Joy Iannotta, Hilke Würdemann, Christoph Otten, Dietmar Kuhn

F 14 Industrielle Nutzung geothermischer Wärme - Beispiele direkter Nutzung und Speicherung
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 2
Chair: Thomas Jahrfeld, SWM Services GmbH
 
14:00 - 14:20

Die Idee von grünem und regionalem Papier mittels Geothermie

Martin Machnik, Martin Schröder



14:20 - 14:40

Geothermale Prozessdampferzeugung für die Industrie

Sven Klute, Marcus Budt



14:40 - 15:00

Update Geothermale Papiertrocknung – Geowissenschaftliche Erkenntnisse aus Seismik, Feld- und Laborarbeit

Kevin Lippert, Oliver Ritzmann



15:00 - 15:20

Nutzung eines ehemaligen Gasspeichers für die Aquifer-Wärmespeicherung

Torsten Tischner, Wiete Hübner



15:20 - 15:40

Podiumsdiskussion

Thomas Jahrfeld

F 15 Neue Vorhaben zur Umsetzung der Wärmewende
Virtueller Veranstaltungsort: Raum 3
Chair: Sven Fuchs, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
 
14:00 - 14:20

Technische und organisatorische Vorbereitungen für das Tiefengeothermievorhaben am Standort Weisweiler

Thomas Oswald, Jens Hannes, Martin Salamon, Frank Strozyk, Thomas Reinsch



14:20 - 14:40

Zweite Förderphase Verbundforschungsprojekt Geothermie-Allianz Bayern

Maximilian Keim, Markus Loewer



15:00 - 15:20

BoostGeotherm.Bayern: Entwicklung der Porendruck-Datenbank „BPM“ zur Minimierung des Bohrrisikos und Prognose der Bohrlochstabilität im Bayerischen Molassebecken

Daniel Bohnsack, Michael Drews, Oliver Heidbach



15:20 - 15:40

GeoFern Projektvorstellung: Geothermische Fernwärmeversorgung in Berlin

Ali Saadat, Ben Norden, Stefan Kranz, Guido Blöcher, Simona Regenspurg

15:40
-
16:00
Netzwerk-Lounge
Virtueller Veranstaltungsort: Wonder.me - Zugangslink
Chair: Gregor Dilger, GtV Service GmbH