Exkursionen

Exkursion zum Fraunhofer IEG Bochum

Montag, 16. Oktober 2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Exkursion wird zum Campus des Fraunhofer IEG in Bochum gehen. Vor Ort gibt es einen Überblick über die verschiedenen Versuchseinrichtungen. Darüber hinaus kann eine Pilotanlage zur gekoppelten Nutzung einer CSP Anlage, eines Grubenwärmespeichers und einer Hochtemperaturwärmepumpe zur Einspeisung in das Fernwärmenetz von Bochum besichtigt werden.

Kosten: 30 €
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Treffpunkt: Fraunhofer IEG, Haus G1 Haupteingang

Wegbeschreibung (PDF)


Exkursion zu DMT & Führung Werksgelände Essen

Dienstag, 17. Oktober 2023, 9:45 - 13:15 Uhr

DMT ist ein traditionsreiches Essener Unternehmen für Ingenieurdienstleistungen und -beratung und hat sich als Generalunternehmen für alle Leistungen rund um die Tiefe Geothermie aufgestellt. Das Unternehmen und die Kompetenzen auf dem Gebiet der Tiefen Geothermie werden vorgestellt und es gibt einen kurzen Einblick in einige relevante Abteilungen auf dem Werksgelände. Abschließend wird ein gemeinsames Mittagessen eingenommen.

Ablauf:

  • 09:45 Uhr: Shuttle ab Haus der Technik, Essen, zum DMT-Stammsitz (Am TÜV 1, 45307 Essen)
  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Bodo Lehmann und Dr. Boris Dombrowski, Raum 1.03, Zentralgebäude
  • 10:10 Uhr: Präsentation und Gespräch „DMT und Tiefe Geothermie“
  • 10:50 Uhr: Werksführung DMT-Gelände (Bohrlochmesstruck, Anlagenbau mit Bohrlochscanner, 3D-Seismik/Modellierung)
  • 12:15 Uhr: Mittagessen im Betriebsrestaurant auf dem Werksgelände
  • 13:00 Uhr: Shuttle zurück zum Haus der Technik
  • 13:15 Uhr: Ankunft Haus der Technik, Essen; Ende der Exkursion

Kosten: 30 €
Max. Zahl Teilnehmende: 16 Personen


Exkursion „Vibros in Aktion – Besuch der seismischen Messungen des Landes NRW“

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 9:00 - 12:30 Uhr

Am Niederrhein führt das Land NRW aktuell seismische Messungen zur Erkundung von potenziellen geothermischen Reservoiren durch. Ziel dieser Vorerkundung ist es, Informationen über die Tiefenlage karbon- und devonzeitlicher Karbonate sowie über die Untergrundstrukturen zu erhalten. Die gewonnenen Informationen werden interessierten Projektplanern, wie Energieversorgern, Kommunen, wärmeintensiven Unternehmen, im Anschluss zur Verfügung gestellt und ermöglichen eine erste Aussage zur Machbarkeit geothermischer Projekte. Die Vibrotrucks können während der Messungen aus nächster Nähe erlebt werden, ergänzend wird das Projekt „Seismik im Rahmen der Landesaufnahme“ von der Technik über die Durchführung bis hin zur begleitenden Kommunikation erläutert.

Start 9:00 Uhr, Essen HdT

Rückkehr: ca. 12:30 Uhr, Essen HdT

max. Teilnehmer*innenzahl: 30 Personen

Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, Geologischer Dienst NRW

Unsere Partner

UNSERE MEDIENPARTNER

Impressionen