Workshops

19. Oktober 2023 - 9:00 - 16:00 Uhr | WORKSHOP

Stadtwerke - Workshop / NRW

<<< Registrierung -  Anmeldung hier >>>

Wählen Sie den Workshoptag (19.10.) aus.

In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf.

Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden.

Der Workshop richtet sich an Stadtwerke, Kommunen und Industrie.

Agenda

09:00 – 09:10    Begrüßung / Sarah Borufka, Bundesverband Geothermie e.V. und John Miller, AGFW

09:10 – 09:30    Potenzial der Geothermie für Fern- und Nahwärme / Prof. Dr. Rolf Bracke, Fraunhofer IEG

09:30 – 09:50    Realisierung Mitteltiefe Geothermie für Potsdam / André Gerstenberg, Tristan Grüttner, EWP – Stadtwerke Potsdam

09:50 – 10:10    Planung eines Tiefengeothermie-Projektes / Benedikt Broda od. Sebastian Ruhland, Stadtwerke München

10:10 – 10:40    Potenzialstudien für Oberflächennahe Geothermie-Projekte / Maren Stefanak, geoENERGIE Konzept GmbH

10:40 – 11:10    Kaffeepause

11:10 – 11:30    Industrialisierung der Geothermie für Stadtwärme / Alexander Richter, INNARGI

11:30 – 11:50    Methoden zur geothermischen Potentialbestimmung / Silke Bißmann, DMT

11:50 – 12:10    Nutzung von Grubenwasser am Beispiel der Stadtwerke Bochum / René Verhoeven, Fraunhofer IEG

12:10 – 12:50    Schnelle und rechtssichere Umsetzung von Geothermieprojekten für (öffentliche) Auftraggeber / Daniel Naumann und Karsten Köhler, Luther RA

12:50 – 14:00    Mittagpause

14:00 – 14:20    Digitaler Zwilling: Integration und Betrieb von Geothermie in Fernwärmesystemen / Volker Clauß, Gradyent

14:20 – 14:40    Neue Bohranlagen zum Bohren urbaner Geothermie-Projekte / Timo Trauth, Herrenknecht Vertical GmbH

14:40 – 15:00    Projektbeispiele zur Kalten Nahwärmeversorgung – Lösungen für Quartier / Dr. Markus Kuebert, tewag

15:00 – 15:30    Wirtschaftlichkeit und Risikoabsicherung von Tiefengeothermieprojekten / Leonhard Thien, Fraunhofer IEG // Benjamin Richter, Rödl & Partner

15:30 – 15:50    Geothermie als Teil der kommunalen Wärmeplanung (siehe WPG) / Carsten Petersdorff, NRW4Climate

15:50 – 16:00    Zusammenfassung und Ausblick / Sarah Borufka, Bundesverband Geothermie e.V. und John Miller, AGFW


19. Oktober 2023 - 9:00 - 12:50 Uhr | WORKSHOP

Synergiepotenzial beim kombinierten Einsatz von Erdwärme mit weiteren Wärmequellen - Teil 1

<<< Registrierung -  Anmeldung hier >>>

Wählen Sie den Workshoptag (19.10.) aus.

Chair der Sitzung: Gregor Dilger, GtV Service GmbH

Ort: Raum 701

Mit Erdwärme können Einzelgebäude und bei der Kombination mit kalter Nahwärme ganze Quartiere regenerativ mit Wärme versorgt werden. Die Wärme- und Kühlenergie kann durch Erdwärmesonden, -kollektoren und bei kalter Nahwärme durch das Verteilnetz selbst eingebracht werden. Durch die Kombination von Erdwärme mit anderen erneuerbaren Wärmequellen können Synergieeffekte entstehen. Bei der saisonalen Einspeicherung von Abwärme oder solarthermischen Überschüssen kann die nutzbare Untergrundtemperatur von Erdwärmequellen angehoben und somit die Gesamteffizienz des Systems deutlich gesteigert werden. Hierbei sind Simulationsmodelle ein wichtiges Werkzeug für die Planung und Optimierung der Wärmequellen und des kalten Nahwärmenetzes. Im Workshop werden Beispielprojekte für die Nutzung von Erdwärme vom Einzelgebäude bis zum kalten Nahwärmenetz vorgestellt und Erfahrungen bei der Kombination mit anderen Technologien diskutiert.

Programm:

09:00 – 09:10 Begrüßung / Gregor Dilger, GtV Service GmbH / Johannes Meyer, TH Nürnberg

09:10 – 09:30 Potenzial Oberflächennahe Geothermie und Einsatzbereiche / Prof. Dr. Volker Stockinger, TH Nürnberg

09:30 – 09:50 Kalte Nahwärme in Deutschland: Technologie, Potentiale und Projekte / Marco Wirtz, nPro Energy GmbH

09:50 – 10:10 Ganzheitliche Bewertung von kalter Nahwärme im Digital Twin / Marcus Fuchs, heatbeat engineering GmbH

10:10 – 10:40 Wrap-Up und Diskussion: Kalte Nahwärme – Potenziale und Bewertung

10:40 – 11:10 Kaffeepause

11:10 – 11:30 Wärmequellen für Wärmepumpen – Was soll ich wählen? / Franziska Bockelmann, Steinbeis-Innovationszentrum energieplus

11:30 – 11:50 MultiSource: Nutzung unterschiedlicher Wärmequellen am Beispiel des Lagarde Campus / Johannes Meyer, TH Nürnberg

11:50 – 12:50 Wrap-Up und Diskussion: Kalte Nahwärme mit Geothermie – Welche Synergieeffekte gibt es?


19. Oktober 2023 - 9:00 - 10:40 Uhr | WORKSHOP

Großwärmepumpen mit geothermischen Wärmequellen

<<< Registrierung -  Anmeldung hier >>>

Wählen Sie den Workshoptag (19.10.) aus.

Chair der Sitzung: Fabian Ahrendts, Fraunhofer IEG

Ort: Raum 901

Programm:

09:05 – 09:25 Uhr Technologie der Großwärmepumpen (Julian Hendricks)

09:25 – 09:35 Uhr Diskussion

09:35 – 09:55 Uhr Technisches Potential und Wirtschaftlichkeit von Großwärmepumpen mit geothermischen Wärmequellen (Fabian Ahrendts)

09:55 – 10:05 Uhr Diskussion

10:05 – 10:25 Uhr Anwendungsbeispiele für Großwärmepumpen mit geothermischen Wärmequellen (Tim Peil)

10:25 – 10:35 Uhr Diskussion

10:35 – 10:40 Uhr Zusammenfassung und Abschluss (Fabian Ahrendts)


19. Oktober 2023 - 11:10 - 12:50 Uhr | WORKSHOP

The GRE GEO Project – Development of Corrosion-Resistant Casing System

<<< Registrierung -  Anmeldung hier >>>

Wählen Sie den Workshoptag (19.10.) aus.

Chair der Sitzung: Kees Rookus, Future Pipe Industries B.V.

Ort: Raum 811

Mixed languages: Parts in English and German

The GRE GEO Project – Development of Corrosion-Resistant Casing System - GRE based well Design and Qualification Procedures for Geothermal Wells - Keywords: corrosion-resistant, fiberglass, GRE, glassfiber, scaling, materials qualification, four-quadrant design envelope, well design, casing system, geothermal wells, glass fiber reinforced epoxy casing system The European funded GEOTHERMICA GRE-GEO project rallies a multinational consortium of geothermal experts to develop a new glass fiber reinforced epoxy casing system for geothermal wells. Such a system would solve the corrosion and scaling challenges of conventional steel based well designs. Glass Reinforced Epoxy (GRE) tubular are already being used for decades in highly corrosive oil wells (e.g. H2S, CO2, Sulfide Reducing Bacteria based corrosion). However, the industry-standards describing such tubular are missing and design envelopes representing their load capacities have not been verified. This presently limits the down-hole use of GRE tubular. One of the objectives of the project is the development of product qualification procedures to provide the basis for the construction and verification of a final product suitable for installation in the conventionally used well designs.

Unsere Partner

UNSERE MEDIENPARTNER

Impressionen