Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich: von der Energieforschung, technischen Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Initialberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Im Netzwerk Geothermie werden die Aktivitäten zum Thema Geothermie in Nordrhein-Westfalen gebündelt. Das Netzwerk Geothermie ist eingebunden in die Struktur des Energiewirtschaftsclusters EnergieRegion.NRW, um von neutraler Seite Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen, Kommunen und Privatleute sparsamer und damit ökonomischer mit Energie umgehen oder erneuerbare Energien sinnvoll einsetzen können.
Netzwerk Geothermie NRW
Für den Einsatz geothermischer Technologien und für die Gewinnung von Erdwärme in Deutschland waren die Voraussetzungen nie günstiger als heute.
In Zeiten steigender Energiepreise, geschärftem Bewusstsein der Verbraucher und der attraktiven Förderprogramme bietet das breite Nutzungsspektrum der Geothermie ideale Einsatzbedingungen.
Die Geothermie erfüllt nicht nur die Funktion eines CO2 - armen Bausteins zukünftiger Energieversorgungsszenarien Deutschlands, sondern bietet zudem konkrete Perspektiven als Wirtschaftsfaktor.
Dienstag, 10. November 2020, 16:15 - 17:00 Uhr:
Tiefe Geothermie in NRW, u.a. Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“
Storengy, eine Gesellschaft der ENGIE-Gruppe, ist weltweit führend in der unterirdischen Speicherung von Erdgas und versteht sich als Vorreiter in der Entwicklung geothermischer Energie.
Interdisziplinäres Know-how, geowissenschaftliche Expertise sowie Erfahrung in der ganzheitlichen Entwicklung von Geothermieprojekten weltweit machen Storengy zu einem verlässlichen Partner für Ihr Geothermievorhaben. Storengy bietet Lösungen für Wärme- und Kälteerzeugung auf Basis von geothermischer Energie. Als innovativer Partner für eine neue Welt der Energie leistet Storengy einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Städte, Quartiere und Gebäude. Die ENGIE-Gruppe ist an zahlreichen Projekten weltweit beteiligt und dehnt ihre Geothermieaktivitäten derzeit verstärkt in Deutschland aus.
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Das Fraunhofer IEG entwickelt Ideen, Technologien und Strategien für die nächste Phase der Transformation der Energiesysteme und verstehen uns als unabhängiger Vordenker für Politik, Wirtschaft, Regulierung und Gesellschaft. Durch die Gründung der Fraunhofer IEG leistet die Fraunhofer-Gesellschaft einen wesentlichen Beitrag daran, die Märkte für die Anwendung von Geothermischen Energiesystemen, der Speicherung von Energieträgern und Technologien zur Kopplung der Energiesektoren Wärme, Strom und Verkehr noch gezielter zur erschließen.
Geothermische Technologie entwickeln sich ständig weiter. Welltecs Lösungen für die Bohrlochkomplettierung ermöglichen die Steuerung von geothermischen Reservaren an und minimiert die Risiken und Herausforderungen, die mit dem untertägigen Unsicherheiten und hohen Temperaturen verbunden sind. Sie bieten dem wachsenden geothermischen Markt die Möglichkeit, sowohl bestehende "verschlossene" Bohrlöcher wiederzubeleben als auch neue hochwertige geothermische Bohrlochkonstruktionen für eine längere und zuverlässige Lebensdauer mit einem stabilen Flüssigkeits-/Dampfstrom zu schaffen.
Der Werkstoff Kunststoff mit seinem breiten und anspruchsvollen Anwendungsspektrum ist die Welt von Hakageodur. Auf der Basis der Extrusion finden wir für fast jede Herausforderung unserer Kunden die geeignete Lösung. Unsere GEROtherm®-Erdwärmesysteme eignen sich zur Nutzung geothermischer Energie oder zur Ableitung (Speicherung) überschüssiger Wärme ins Erdreich. Dazu werden geschlossene vertikale oder horizontale Rohrsysteme eingesetzt. Wir unterscheiden Erdwärmesonden, Erdreichkollektoren, Sammler/Verteiler und Energiepfähle. Zur Herstellung dieser Systeme verwenden wir Vollkunststoffrohre aus PE 100-RC ("Resistance to crack"), weil diese die Anforderungen hinsichtlich Wärmeaufnahme und -abgabe optimal erfüllen.
Jansen ist Experte, wenn es darum geht, Erdwärme zum Heizen oder Kühlen zugänglich zu machen. Ob kurze oder tiefe Erdwärmesonde, ob klassische Imloch-Hammerbohrung oder Spülbohrung – durch die aufeinander abgestimmten Komponenten wie Sondengewichte und SPS-Spülbohrspitze ist bei allen JANSEN Erdwärmesonden immer ein sicherer und schneller Einbau gewährleistet.
Die Wärmewende gehört zu den Top-Themen in Deutschland und Europa. Geothermie hat das Potenzial, der Wärmewende einen Schub zu geben und Fernwärmenetze zu dekarbonisieren. Wie das geht, zeigen Geothermie-Unternehmen seit Jahren. 2020 haben sie die Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ gegründet, um die Geothermie deutschlandweit auf die Agenda zu heben. Sie werden dabei unterstützt von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten und sind offen für weitere Teilnehmer.
Die Initiative "Wärmewende durch Geothermie" bietet Gespräche zu den Themen "Wärmewende durch Geothermie", "Aus der Nische in die Fläche", "Level playing fields", "Vernetzung von Fernwärmenetzen", "Zukünftige Allokation von Kapital" und "Gemeinsame Kommunikation" an mit wechselnden Gesprächpartnern an:
Die Stadtwerke München (SWM) sind als kommunaler Energieexperte der Landeshauptstadt München eines der größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Sie versorgen die Stadt sicher und klimaschonend mit Strom, Erdgas, Fernwärme, Fernkälte und quellfrischem Trinkwasser und sie betreiben 18 Hallen- und Sommerbäder.
Um die Energiewende auch im Wärmemarkt zu erreichen, haben die SWM im Jahr 2012 eine Fernwärme-Vision entwickelt: Die SWM wollen den Münchner Bedarf an Fernwärme CO2-neutral decken. Überwiegend werden sie Ökowärme aus Geothermie gewinnen.
Die Niederlande gehören zu den Ländern mit der am schnellsten wachsenden Geothermieproduktion in Europa. Niederländische Geothermieunternehmen mit internationalen Ambitionen haben den Dutch Geothermal Cluster (DGC) gegründet. Unser Ziel ist es, internationalen Kunden bei der Entwicklung sicherer, effizienter, innovativer und erschwinglicher Geothermie zu helfen. Unsere Mitglieder haben zur Realisierung von Dutzenden von Erdwärme- und Energieprojekten in den Niederlanden und im Ausland beigetragen.
Möchten Sie mehr erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns unter DGC(at)geothermie.nl und folgen Sie uns auf unserer website und linkedin.