(Berlin, 15. März 2023) Nach dem erfolgreichen Europäischen Geothermiekongress 2022 in Berlin plant der Bundesverband Geothermie (BVG) die diesjährige Ausgabe des Deutschen Geothermiekongress in Essen. Der Kongress findet dort vom 17. bis 19. Oktober im Haus der Technik statt. Nun startet der BVG mit einem „Call for Papers“ in die heiße Phase der Vorbereitung.
Das Branchentreffen ist für alle, die sich mit Geothermie beschäftigen, ob aus politischer, wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Perspektive, ein Muss-Termin. Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress rund um das Thema Erdwärme findet in diesem Jahr im Haus der Technik statt – mit flexiblen Räumlichkeiten sowie durchdachten und bewährten Veranstaltungskonzepten ein verlässlicher Partner und Tagungsort.
Die thematische Vielfalt in diesem Jahr ist beachtlich: Neben Vorträgen zu Tiefer Geothermie (u.a. Exploration, Bohrtechnik, Seismologie) und Mitteltiefer sowie Oberflächennaher Geothermie (z.B. Bergbau-Nachnutzung, Kalte Netze, Betriebsplanung und Optimierung) werden auch Präsentationen zu Themen aus der Energie- und Forschungspolitik und dem Finanzierungsfragen zu hören sein. Fallbeispiele und Lessons learned sind ebenfalls Teil des anspruchsvollen Programms.
Mit seinem „Call for Papers“ ruft der Bundesverband Geothermie ab sofort Interessierte dazu auf, ihre aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem DGK zu präsentieren. Junge WissenschaftlerInnen sind außerdem eingeladen, sich an der „Science Bar“ zu beteiligen. Der Poster-Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten zum Thema Geothermie einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die beste Präsentation wird zudem mit dem Nachwuchs-Förderpreis des Bundesverbandes Geothermie e.V. prämiert.
Einsendeschluss für die Abstracts ist der 30. Juni 2023.
Alle Infos zum Call for Papers hier.
Bei Fragen zu Einreichungen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam: dgk(at)geothermie.de
Nach dem erfolgreichen Europäischen Geothermiekongress in Zusammenarbeit mit dem European Geothermal Council (EGEC) in Berlin plant der Bundesverband Geothermie (BVG) bereits das nächste Branchentreffen in Essen. Der Deutsche Geothermiekongress findet vom 17.-19. Oktober 2023 in Essen im Haus der Technik statt. Aktuelle Informationen erhalten Sie über unseren Geothermiekongress Newsletter.
Auch 2023 wird es eine thematische Vielfalt geben: Neben den übergeordneten Themengebieten Sektorenkopplung, rechtliche Rahmenbedingungen der Wärmewende, Wärmepumpen sowie Wärmenetze und -speicher, wird es auch zur Tiefen und zur Oberflächennahen Geothermie jeweils spezifische Schwerpunkte geben. So stehen für die Tiefe Geothermie die Exploration, die stoffliche Nutzung, die Mitteltiefe Geothermie sowie der Komplex Reservoirerschließung und -management im Fokus. Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie werden Konzepte zur Kostenreduktion und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ebenso behandelt wie kalte Nahwärmenetze und Quartierskonzepte sowie Qualitätssicherung und Grundwasserschutz. Darüber hinaus können auch weitere wissenschaftliche Themen zur Geothermie eingereicht werden.
Mit einem Call for Papers ruft der Bundesverband Geothermie ab Frühjahr 2023 Interessierte dazu auf, ihre aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem DGK zu präsentieren. Junge Wissenschaftler*innen sind außerdem aufgerufen, sich an der „Science Bar“ zu beteiligen. Der Poster-Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten zum Thema Geothermie einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die beste Präsentation wird mit dem Nachwuchs-Förderpreis des Bundesverbandes Geothermie e.V. prämiert.