Die "bbr" ist die technische Fachzeitschrift, in der alle Fragen der Wassergewinnung und -aufbereitung, des medienübergreifenden Leitungsbaus (Trinkwasser, Abwasser, Erdgas und sonstige Medien, Fernwärme, erdverlegter Daten-, Hoch- und Höchstspannungstransport) sowie der Erdwärmenutzung diskutiert werden. Im Fokus stehen somit die Bereiche Brunnenbau, Trinkwasserversorgung, Geothermie, Bohrtechnik, Spezialtiefbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau und Kabelleitungstiefbau. Renommierte Autoren stellen neue Fachtechniken, Verfahren, Anlagen und Geräte vor. Dabei beweist die, dass Praxisnähe und Verständlichkeit nicht im Gegensatz zur wissenschaftlichen Exaktheit stehen müssen. In diesem Sinne fungiert die seit rund 70 Jahren als Bindeglied zwischen den zum Teil stark spezialisierten Fachleuten in Wissenschaft und Forschung, Entwicklung und Planung sowie Ausführung und Betrieb.
Aktuelle Ausgabe in Kürze
Abonnement
Mediadaten
Website
Gegründet 1883 in Wien, blickt der Verlag auf eine lange und erfolgreiche Historie zurück. EEK - Technologie & Transformation von fossilen und grünen Energieträgern genießt eine hohe Reputation unter den Fachleuten. Das Fachjournale EEK - Technologie & Transformation von fossilen und grünen Energieträgern gehört seit 2019 zur DVV Media Group GmbH. EEK versorgt die Leser der Energiebranche in Deutschland, Europa und weltweit mit hochwertigen Informationen auf Deutsch und Englisch aus den Bereichen des Erdöls, Erdgases, der Petrochemie, der Konversion von Kohlenwasserstoffen, Wasserstoff und der Tiefengeothermie mit internationaler Verbreitung. Das Themenspektrum der Zeitschriften umfasst technische und wissenschaftliche Beiträge zu Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl und Erdgas (on- und offshore), Verarbeitung und Anwendung von Mineralöl bzw. Mineralölprodukten einschließlich der Petrochemie sowie Themen der Konversion von Kohlenstoffträgern. Diese Themenbereiche schließen die Speicherung und den Transport von Kohlenwasserstoffen, das Pipeline- und Anlagenengineering als auch die Analytik mit ein. Beiträge aus verwandten oder damit zusammenhängenden Arbeits- und Fachgebieten wie Instandhaltung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Wasserstoff und geothermische Energiegewinnung (Tiefengeothermie) werden ebenfalls berücksichtigt.
gwf Gas + Energie ist die führende technisch-wissenschaftliche Zeitschrift für Fragen der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Gasen, erneuerbaren Energien und Energie allgemein.
gwf Gas + Energie berichtet praxisbezogen über
• Gase und deren Beschaffenheit,
• Gasversorgung und -transport,
• Netze,
• Anlagen und Speicher,
• Rohre,
• Armaturen und Korrosionsschutz,
• Gasanwendungen und Gas-Plus-Technologien,
• Mess-, Steuer- und Regeltechnik,
• Informationstechnologie und Datenmanagement,
• Smart Energy und Power-to-Gas,
• Management und Organisation der Gas- und Energiewirtschaft,
• Normen und Regelwerke,
• Forschung und Entwicklung sowie Konsequenzen der Energiewende.
Aktuelle Entwicklungen in der Energieversorgung, wie z. B. Wasserstoff oder LNG als alternative Energiequelle zur Diversifizierung der Importe und für umweltschonende Mobilität, werden ausführlich behandelt. Strategische Fragen der Energiesysteme, wie die Kombination von Wärmemarkt, Mobilität und chemischer Industrie oder die Sektorenkopplung von Strom- und Gasnetzen, werden in fundierten Fachbeiträgen dargestellt.
ERNEUERBARE ENERGIEN informiert in spannenden journalistische Magazin- und Onlinebeiträgen über die aktuellsten Branchentrends. Der Fokus liegt auf technischen Neuentwicklungen aus den Forschungslabors und Designbüros der Industrie. Fachaufsätze und Wissenswertes rund um Produkte, Personen und Unternehmen der Erneuerbaren-Branche runden die Themen ab.
„Kommunal Direkt“ ist das auflagenstärkste IVW-geprüfte Magazin für den gesamten kommunalen Sektor. Seit nun mehr 30 Jahren verbindet es Unternehmen mit kommunalen Dienstleistern. Neben den Themenschwerpunkten: Bau & Städtegestaltung, Energie & Umwelt, Wasser & Abwasser, Digitalisierung & Büro, Sport, Schule &Freizeit und Fuhrpark & Verkehr bieten wir auch regelmäßige Sonderveröffentlichungen zu Messen, Kongressen sowie ganz aktuellen Themen.
In Verbindung mit der Webseite sowie der neuen Kommunal Direkt App bieten wir eine sehr umfangreiche Crossmedia Angebot an.
„Moderne Gebäudetechnik“ ist die auflagenstärkste Zeitschrift (tvA IVW IV/2022) für TGA-Planer, Ingenieur- und Planungsbüros der SHK-Branche und der Gebäudeautomation, Architekten, die sich mit der TGA befassen; Planungsabteilungen in Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften; Planungsabteilungen in Installationsbetrieben, Bauämter, Energieagenturen, relevante Industrieunternehmen, Sachverständige für SHK-Technik.
Das Themenspektrum:
Planer-Zeitschrift für sämtliche die Gebäudetechnik umfassenden Bereiche: Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung, Elektro, baulicher Brand- und Schallschutz, Gebäudeautomation
Preisverleihung:
DEUTSCHER TGA-AWARD
Crossmediales Angebot: | Jahresausgaben: |
Si ist das auflagenstärkste deutschsprachige Fachmagazin für SHK-Handwerksunternehmer. Egal ob Sanitärinstallateur, Heizungsbauer, Klimatechniker, Architekt oder Fachplaner – mit journalistisch hochwertigen Beiträgen von Fachleuten aus der Branche informieren wir Sie neutral und unabhängig. Dabei bringen wir Themen aus Technik und Unternehmensführung für unsere Leser durch fundierte Recherche auf den Punkt. Für uns steht stets der Nutzwert unserer Leser an erster Stelle: Wir schaffen Markttransparenz und fördern Ihren wirtschaftlichen Erfolg mit Hilfe von übersichtlich aufbereiteten Praxisinhalten.
In jeder Ausgabe der Si werden neben aktuellen Themen und Entwicklungen der SHK-Branche auch fachspezifische Inhalte aufgezeigt. Eine übersichtliche Gliederung in die Rubriken Sanitär, Heizung, Lüftung & Klima, Installation & MSR sowie Büro & Baustelle erleichtert die Orientierung und Auffindbarkeit der konkreten Fachbereiche im Heft.
Die Fachrubriken Sanitär, Heizung, Lüftung & Klima und Installation & MSR liefern unseren Lesern einen detaillierten und umfassenden Überblick zu Produkten, Neuheiten, Systemen und Normen.
Egal ob Fachartikel, Anwenderbericht oder Interview: Im Mittelpunkt steht Ihr Nutzen für die tägliche Arbeit.