Die Sponsoren des Digital-Geothermiekongresses stellen sich in speziellen Business-Lounges mit ihren Produkten und Dienstleistungen vor. Dabei stehen die Unternehmensvertreter zur Vertiefung ihrer Vorträge des DGK-Hauptprogramms zur Verfügung, stellen Ihre neuesten Angebote vor und bieten offene Gesprächsrunden an.
Die Initiative "Wärmewende durch Geothermie" bietet Gespräche zu den Themen "Wärmewende durch Geothermie", "Aus der Nische in die Fläche", "Level playing fields", "Vernetzung von Fernwärmenetzen", "Zukünftige Allokation von Kapital" und "Gemeinsame Kommunikation" an mit wechselnden Gesprächpartnern an:
16:00 – 16:15 Uhr: Vorstellung innovativer JANSEN Geothermie-Lösungen
16:15 – 16:40 Uhr: JANSEN powerwave collect-flexibler Hochleistungs-Erdwärmekollektor
16:40 – 17:00 Uhr: Steigerung der Sicherheit und Wärmeübertragung mit JANSEN powerwave Erdwärmesonden
From LEAN to RESULT: Demonstrating innovative drilling technologies to make marginal reservoir profitable in white spot urban areas
Geothermie mit System
Tiefe Geothermie als Baustein zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
Tiefe Geothermie in NRW, u.a. Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“
Targeo – Green Heat for Municipal Utilities: Providing territories access to the business potential of shallow geothermal energy
Welltec – Supporting the Energy Transition through continued innovation
Geothermie mit System
Bergbaufolgenutzung: Vom Kohleabbau zum Wärmebergbau
Oberflächennahe Geothermie - Einsatz von Geothermie im Gebäudebestand
Austausch Oberflächennahe Geothermie
16:15 – 16:45 Uhr: Effizienzsteigerung dank turbulenter Strömung: VDI4640 und JANSEN powerwave Erdwärmesonden
16:45 – 17:00 Uhr: Live-Training: Integration der JANSEN powerwave EWS-Systeme in der Planung – Thermische Auslegung mittels EED
Industry meets Science: Contribution of a global energy storage operator to geothermal R&D project
Welltec – Supporting the Energy Transition through continued innovation
Geothermie mit System
12:00 - 12:15 Uhr: Neues aus der JANSEN Entwicklungsabteilung: CO2-Sonden, Oberflächen-Technologien, etc.
Die Initiative "Wärmewende durch Geothermie" bietet Gespräche zu den Themen "Wärmewende durch Geothermie", "Aus der Nische in die Fläche", "Level playing fields", "Vernetzung von Fernwärmenetzen", "Zukünftige Allokation von Kapital" und "Gemeinsame Kommunikation" an mit wechselnden Gesprächpartnern an:
16:00 – 16:30 Uhr: Die stärkste Sonde der Welt: Anwendungsgebiete der diffusionsdichten Hochdruck-EWS JANSEN hipress
16:30 – 17:00 Uhr: Integration der JANSEN hipress Tiefen-EWS in der Planung: Thermische und hydraulisch
Die Initiative "Wärmewende durch Geothermie" bietet Gespräche zu den Themen "Wärmewende durch Geothermie", "Aus der Nische in die Fläche", "Level playing fields", "Vernetzung von Fernwärmenetzen", "Zukünftige Allokation von Kapital" und "Gemeinsame Kommunikation" an mit wechselnden Gesprächpartnern an:
Oberflächennahe Geothermie - Einsatz von Geothermie im Gebäudebestand
Tiefe Geothermie in NRW, u.a. Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“