Verleihung des Preises für Nachwuchswissenschaftler und des Preises Science Bar.
7. Energieforschungsprogramm
Ullrich Bruchmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Präsentation
European Support Scheme
Philippe Dumas, European Geothermal Energy Council (EGEC)
Präsentation
F 12.1
Hydrothermale Reservoire des Lias in Nordostdeutschland
Gregor Barth, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), Mecklenburg-Vorpommern; Co-Autor(en): Jasmaria Wojatschke, Karsten Obst,
Jens Zimmermann, Matthias Franz
Abstract
F 12.2
Faziesabhängige Eigenschaften devonischer Karbonate in NRW: eine geothermische Potenzialabschätzung
Kevin Lippert, International Geothermal Centre Bochum; Co-Autor(en): Mathias Nehler,
Martin Balcewicz
Abstract
F 12.3
Einflüsse regionaler thermohydraulischer Prozesse auf das tiefe Temperaturfeld (Hessen, Deutschland)
Nora Koltzer, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ;
Co-Autor(en): Judith Sippel, Mauro Cacace, Magdalena Scheck Wenderoth, Kristian Bär, Ingo Sass
Abstract
F 12.4
Ermittlung der hydrothermalen Potenziale der Pechelbronn-Gruppe im nördlichen Oberrheingraben
Meike Hintze, Technische Universität Darmstadt; Co-Autor(en): Kristian Bär, Ingo Sass
Abstract
F 12.5
Petrothermale Potenziale Hessens: Potenzialabschätzung und Visualisierung mittels 3D-Strukturmodell
Sebastian Weinert, Technische Universität Darmstadt; Co-Autor(en): Kristian Bär,
Judith Sippel, Magdalena Scheck-Wenderoth, Ingo Sass
Abstract
Präsentation
F 13.1
Kalte Nahwärmenetze mit Geothermischer Energie aus Grubenwasser
Lisa Altieri, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Hermann-Josef Wagner, Tobias Reiners, Michel Gross
Langfassung
Präsentation
F 13.2
Geothermische Nutzung von Grubenwasser gefluteter Ruhrkohlenzechen: Hydrogeochemische Modellierung
Felix Jagert, International Geothermal Centre; Co-Autor(en): Florian Hahn, Gregor Bussmann
Abstract
F 13.3
Energetische Nutzung von Grubenwässern und Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf den Anlagenbetrieb
Bastian Wenzke, TU Bergakademie Freiberg; Co-Autor(en): Thomas Grab, Maria Ussath, Tobias Fieback
Langfassung
F 13.4
Geothermische Nutzung von Grubenwasser gefluteter Ruhrkohlenzechen am Beispiel Mark 51°7, Bochum
Gregor Bussmann, International Geothermal Centre; Co-Autor(en): Florian Hahn, Felix Jagert
Abstract
Die Verbundforschung hat das Ziel, das Multi-Frac-Konzept für den Zielhorizont Westfal B/C im Norddeutschen Becken durch Laborversuche systematisch zu erforschen und durch numerische Simulation die auf Labormaßstab gewonnen Erkenntnisse auf in-situ Verhältnisse zu skalieren. Die Vorgehensweise soll in einen Workflow münden, der geologischen und verfahrenstechnischen Randbedingungen für tiefengeothermische Projekte, die das Multi-Frac-Verfahren im Norddeutschen Becken nutzen wollen.
F 14.1
Geologische Einflüsse auf hydraulisch induzierte Risse
Michael Alber, Ruhr-Universität Bochum
Präsentation
F 14.2
Hydraulische Aktivierung am Bohrloch und was wir dadurch über das Spannungsfeld erfahren
Mandy Duda, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Tobias Backers
Präsentation
F 14.3
Hydraulische Rissausbreitung in anisotropen und geschichteten Gesteinen
Ferdinand Stöckhert, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Cedric Solibida, Michael Alber
Präsentation
F 14.4
Laborversuche zur Tiefengeothermie im Oberkarbon des Norddeutschen Beckens
Cedric Solibida, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Ferdinand Stöckhert, Michael Alber
Präsentation
F 14.5
Geomechanische Simulation der Rissinteraktion um Bohrungen bei der hydraulischen Stimulation
Tobias Backers, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Carina Grühser, Mandy Duda, Tobias Meier
Präsentation
The knowledge exchange workshop addresses existing concepts and methods as well as knowledge- management gaps concerning the monitoring of shallow geothermal use. In the context of the workshop, monitoring covers the impact of shallow geothermal installations on shallow groundwater bodies as well as the subsurface (environmental impact monitoring). Based on case studies presented in the first session of the workshop, gaps and barriers to overcome as well as approaches for harmonization of methods and concepts will be discussed in the interactive second session of the workshop. The workshop will be organized by the European projects GeoPLASMA-CE, GRETA and MUSE.
W 8.1
Thermal impact assessment of groundwater heat pumps (GWHPs)
Alessandro Casasso & Arianna Bucci, Politecnico di Torino (GRETA)
Abstract
Präsentation
W 8.2
The Cardiff Urban Geo Observatory, UK: monitoring of a shallow unconsolidated urban aquifer
Gareth Farr, British Geological Survey (MUSE)
Abstract
W 8.3
Monitoring the anthropogenic heat impact on a shallow aquifer in Vienna
Cornelia Steiner, Geologische Bundesanstalt (GeoPLASMA-CE)
Abstract
Präsentation
W 8.4
Thermal interaction of neighbourly shallow geothermal systems: An example project from Dresden, Germany
Tom Reinhardt, geoENERGIE Konzept GmbH (GeoPLASMA-CE)
Abstract
Präsentation
W 8.5
Thermal interactions between neighbouring shallow geothermal systems: challenges and possible solutions
Henk Witte, Groenholland Geo Energy systems.
Abstract
Präsentation
13:00 - 14:00 Lunch break
W 8.6
Activities of the Polish Geological Institute – National Research Institute in mapping and monitoring of shallow geothermal energy
Maciej R. Kłonowski, Polish Geological Institute (GeoPLASMA-CE)
Abstract
Präsentation
W 8.7
The role of hydraulic models in the evaluation-process of geothermal use of alpine aquifers; Example of the touristic centre Davos, Switzerland
Peter Huggenberger, Universität Basel (GRETA)
Präsentation
W 8.8
Geothermal use of an Alpine aquifer – pilot study Davos
Stefan Scheidler, Universität Basel (GRETA)
Präsentation
W 8.9
Connecting shallow geothermal resources to the Internet of Things
Fabian Boettcher, TU München (GRETA)
Abstract
Präsentation
W 8.10
GEOENVI: Tackling the environmental concerns for deploying geothermal energy in Europe
Philippe Dumas, European Geothermal Energy Council
Abstract
Präsentation
F 15.1
Geothermiekraftwerk Insheim - Anspruchvolles Thermalwassermanagement
Jörg Uhde, Pfalzwerke geofuture GmbH; Co-Autor(en): Darius Szablinski, Richard Hoffmann
Abstract
F 15.2
Nutzung hydrothermaler Vorkommen in öffentlichen Schwimmbädern
Rafael Schäffer, TU Darmstadt; Co-Autor(en): Ingo Sass
Abstract
Präsentation
F 15.3
Flexibilitätsoptionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit Geothermie
Christoph Wieland, Technische Universität München; Co-Autor(en): Katharina Aubele, Th. Baumann, T. Eller, F. Heberle, M. Irl, P. Kuhn, A. Molar-Cruz, F. Walcher, K. Zosseder
Abstract
F 15.4
Entwicklung von Lastprofilen für geothermische Wärmenetze zur Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung
Tim Eller, Universität Bayreuth; Co-Autor(en): Florian Heberle, Dieter Brüggemann
Abstract
F 15.5
Holzkirchen – kommunales Projekt zur ökologischen Wärmewende im Ort
Thomas Reif, Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Langfassung
Präsentation
F 16.1
Wissenschaftliche Untersuchungen zur hydrothermalen Erdwärmegewinnung
Kurt Reinicke, TU Clausthal; Co-Autor(en): Leo Ganzer, Joachim Oppelt
Langfassung
Präsentation
F 16.2
Das Molassebecken im Vergleich zum Alberta Becken als Referenz-Vorlandbecken im PlayType-Projekt
Tom V. Schintgen, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik; Co-Autor(en): Manfred W. Wuttke, Inga S. Moeck
Abstract
Präsentation
F 16.3
Bestimmung tiefengeothermischer Potenziale auf Basis integrierter skalenübergreifender Datensätze
Kristian Bär, TU Darmstadt, Co-Autor(en): Judith Sippel, Meike Hintze, Nora Koltzer,
Sebastian Weinert, Magdalena Scheck-Wenderoth, Ingo Sass
Abstract
F 16.4
Geomechanische Reservoircharakterisierung anhand der gekernten Bohrung Moosburg SC 4
Martin Potten, Technische Universität München; Co-Autor(en): Heiko Käsling, Kurosch Thuro, Daniel Bohnsack
Abstract
F 16.5
Wenn Endotracer in (reaktivierte) Störungen gelangen
Julia Ghergut, Georg-August-Universität Göttingen; Co-Autor(en): Diego Alexander Bedoya Gonzalez, Martin Sauter
Langfassung
Ziel des Gesamtvorhabens ist es, einen Prognoseworkflow für den Malm der bayerischen Molasse zu erarbeiten, mit dem Bereiche erhöhter Porositätund Permeabilität innerhalb geologischer Körper und Störungen, die mittels seismischer Attributanalyse auskartiert werden, als bevorzugte Bohrziele erkannt werden können. Der Workflow wird an dem Datensatz des bestehenden Geothermieprojektes Kirchweidach kalibriert und verifiziert. Im Ergebnis soll der entwickelte Workflow auf andere Geothermieprojekte übertragbar sein, um dort eine signifikante Reduktion der geologischen
Unsicherheiten bezüglich der Fündigkeit zu ermöglichen.
F 17.1
Das Verbundvorhaben PrognosPermae: Ziele, Arbeitspakete und Ausblick
Tobias Backers, geomecon GmbH
F 17.2
Geologisch-geophysikalisch-geomechanische Reservoircharakterisierung Kirchweidach
Julia Gallas, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Tobias Meier, Tobias Backers
F 17.3
Hydrogeomechanische Eigenschaften von Karbonaten des Oberen-Juras – Eine Laborstudie
Nina Hedtmann, Ruhr Universität Bochum; Co-Autor(en): Michael Alber
F 17.4
Kombination von Log-Daten und seismischen Attributen zur Höffigkeitsprognose von Geothermieprojekten
Ann-Isabelle Symank, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Michael Alber
F 17.5
Simulation des geomechanischen Gebirgsverhalten mittels sA korrelierter Kennwerte
Tobias Backers, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Tobias Meier
Abstract
F 18.1
Thermalwasserkreislauf tiefengeothermischer Projekte aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Thorsten Weimann, gec-co Global Engineering & Consulting-Company GmbH
Langfassung
Präsentation
F 18.2
Verhalten von Dichtungswerkstoffen unter Einsatzbedingungen der Tiefen Geothermie
H. - J. Friedrich, Fraunhofer-IKTS; Co-Autor(en): R. Brüll, D. Zschornack
Abstract
F 18.3
CO2-neutrale Begleitgasnutzung in tiefengeothermischen Anlagen
Christoph Wieland, Technische Universität München; Co-Autor(en): A. Seitz-Gutmann, T. Baumann
Abstract
F 18.4
NORM in der Geothermie – Erfahrungen des praktischen Strahlenschutzes
Martin Wolf, Brenk Systemplanung GmbH
Langfassung
Präsentation
F 19.1
WPSOURCE - Planungs- und Konzeptwerkzeug für Wärmequellen und -übertrager für Wärmepumpen
Franziska Bockelmann, TU Braunschweig; Co-Autor(en): Markus Peter und Mathias Schlosser
Langfassung
Präsentation
F 19.2
geo:base - Betriebs- und Regelstrategien für Versorgungssysteme auf Basis oberflächennaher Geothermie
Steffen Renn, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel; Co-Autor(en): Lars Kühl
Abstract
F 19.3
Quervergleich oberflächennaher Geothermiesysteme in EnVisaGePlus
Ruben Pesch, HFT-Hochschule für Technik Stuttgart; Co-Autor(en): Robin Zeh, Volker Stockinger, Dirk Pietruschka
Langfassung
Präsentation
F 19.4
Effizienz von Wärmepumpen im EFH-Bestand – Aktuelle Praxisergebnisse
Danny Günther, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE; Co-Autor(en): Jeannette Wapler, Robert Langner, Sebastian Helmling, Marek Miara
Abstract
F 19.5
Bewertung verschiedener Sondentypen für die mitteltiefe Erdwärmegewinnung
Rolf Michael Wagner, BLZ Geotechnik GmbH; Co-Autor(en): Frieder Häfner; Uwe Schindler
Abstract
Präsentation
F 20.1
Das Potential von HIL-Simulationen zur Optimierung von Geothermiebohrungen
Georg-Peter Ostermeyer, TU Braunschweig; Co-Autor(en): Frank Schiefer, Mohamed Ichaoui, Dennis Schulz, Tarin Srisupattarawanit, Christoph Hanne
Langfassung
Präsentation
F 20.2
Entwicklung des Elektro-Impuls-Bohrsystems DEISY
Erik Anders, TU Dresden, Co-Autor(en): Franziska Lehmann, Matthias Voigt, Maik Hohmuth
Langfassung
F 20.3
Cyclic Soft Stimulation (CSS): Ein Stimulationskonzept zur Reduzierung von induzierter Seismizität
Hannes Hofmann, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ;
Co-Autor(en): Günter Zimmermann, Arno Zang
Langfassung
F 20.4
The H2020 SURE Project
Thomas Reinsch, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ;
Co-Autor(en): Guido Blöcher, David Bruhn, Volker Wittig, Ingólfur Örn Þorbjornsson, Koos Hoogland, Elisabeth Peters, John-Paul Latham, Sigitas Petrauskas, Saulius Šliaupa, Hamid M. Nick, and the SURE consortium
Abstract
F 20.5
Hydromechanische und thermische Charakterisierung des künstlichen Risses in der Bohrung Horstberg
Alireza Hassanzadegan, BGR, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe;
Co-Autor(en): Torsten Tischner
Abstract
Präsentation
F 21.1
Heizen mit geothermischen Wärmepumpensystemen – Beitrag für einen klimaneutralen Gebäudebestand
Christiane Lohse, Umweltbundesamt; Co-Autor(en): Jens Schuberth
Langfassung
Präsentation
F 21.2
Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
Ramona Winatschek, gec-co Global Engineering & Consulting-Company GmbH
Langfassung
Präsentation
F 21.3
Thermische Bewirtschaftung des Untergrundes in urbanen Räumen als Aufgabe der Wasserwirtschaft
Sven Rumohr, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Langfassung
Präsentation
F 21.4
Geothermie-Allianz Bayern - Forschungsverbund zur Stärkung des heimischen Energieträgers
Markus Loewer, TU München; Co-Autor(en): Ferdinand Flechtner, Katharina Aubele
Abstract
Präsentation
F 21.5
Was kann die Geothermie zur Wärmeversorgung beitragen, um die EU-Klimaziele für 2050 zu erreichen?
Thorsten Agemar, LIAG; Co-Autor(en): Suchi, E; Moeck, I.
Langfassung
Präsentation