Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Workshoptag // Dienstag, 27.11.2018

W 1

Die neue VDI 4640

27.11.2018 // 11:20 - 15:40 Uhr // Raum 701

  • Leitung: Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW
  • Zielgruppe: Planer und Bohrunternehmen

Die »VDI 4640 Blatt 2« stellt zusammen mit der DVGW W 120-2 das wichtigste untergesetzliche Regelwerk zur Qualitätssicherung in der oberflächennahen Geothermie dar. In dem Workshop soll die neue »VDI 4640 Blatt 2« vorgestellt und besprochen werden. Dabei sollen ausgewählte Aspekte, welche für die Planung und Ausführung von oberflächennahen Geothermieanlagen wesentlich sind, im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen u.a. die Berechnungshilfen zur Wärmeentzugsleistung, die Auslegung und Beschaffenheit der Sonden und die Verfüllung des Bohrlochringraumes. Vor Ort werden Vetreter des VDI Gremiums »VDI 4640 Blatt 2« den Entstehungsprozess dieses untergesetzlichen Regelwerkes und die Zielrichtung den Experten aus Planungsunternehmen und Behördenvertretern erläutern.

Begrüßung & Moderation
Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW

Geschichte und Aufbau der VDI 4640
Burkhard Sanner & Ingo Schäfer   

Neuerungen in der VDI 4640, Blatt 2
Burkhard Sanner             

VDI aus Sicht eines Planers: Konsequenzen für die Planung
Timm Eicker, Geothermiezentrum Bochum

VDI aus der Sicht eines Bohrunternehmers: Hilfreich oder Überregulierung?
Dirk Gnodtke, Daldrup & Söhne AG

VDI aus Sicht einer Behörde: Wann ist dicht dicht?
Sven Rumohr, HLNUG


W 2

Scalings – Monitoring & Forensics

27.11.2018 // 11:20 - 13:00 Uhr // Raum 811

  • Vortragssprache: Englisch
  • Leitung: Thomas Baumann, Technische Universität München
  • Zielgruppe: Anlagenbetreiber und Ingenieurbüros, sowie Wissenschaftler und Studenten aus dem Bereich der Tiefen-Geothermie

Die Workshopreihe »Scalings & Corrosion« (W 2, W 4 & W 7) soll einen fundierten Eindruck vermitteln, welche Ursachen und Folgen chemische Reaktionen zwischen dem Thermalwasser mit Bestandteilen der Tiefengeothermie-Anlage haben und wie diese bekämpft, bzw. verhindert werden können. Die Workshops werden von der Geothermie-Allianz Bayern (GAB, www.mse.tum.de/gab/) organisiert, welche als Forschungsverbund einen ganzheitlichen Ansatz zur Erweiterung des tiefengeothermischen Potentials in Bayern verfolgt und in ihrer praxisnahen Forschung besonderen Wert auf die »Betriebssicherheit des Thermalwasserkreislaufs« legt.


Die Workshops sind thematisch in drei Blöcke untergliedert:

W 2: »Scalings – Monitoring & Forensics«
»Scalings – Monitoring & Forensics« vermittelt einen aktuellen Überblick zum Thema Forschung im Bereich von Scalings und geht insbesondere auf die Ursachen, sowie Beobachtungs-, bzw. Überwachungsmöglichkeiten der chemischen Ablagerungen ein. In einem weiteren Punkt wird aufgezeigt, wie THC-Prozesse die zur Scalingbildung führen, mittels numerischer Modelle quantifiziert werden können.

Zu den Workshops W 4: »Scalings – Prevention & Control« und W 7: »Corrosion« siehe weiter unten.

Referenten:

W 2.1
Scalings – Present, Past and Future
Thomas Baumann, Technische Universität München

W 2.2
Causes of abundant calcite scalings in the Bavarian molasse basin
Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH
Präsentation

W 2.3
Observations on growth dynamics, material interfaces and – consistency – a geothermal carbonate scaling forensic approach
Ronny Boch, Technische Universität Graz

W 2.4
Numerical quantification of scaling processes in boreholes
Fabian Nitschke, Karlsruhe Institute of Technology


W 3

Dolomitkluft

27.11.2018 // 11:20 - 13:00 Uhr // Raum 609

  • Leitung: Inga Moeck, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
  • Zielgruppe: Wissenschaftler, Projektentwickler, Geologen, Reservoir Ingenieure etc.

Der Workshop stellt die abschließenden Ergebnisse des Forschungsprojektes »Dolomitkluft« vor. Bei dem Verbundprojekt der Projektpartner ENEX, GTN, GEOS, LIAG und TUM geht es um den südlichen Bereich des Süddeutschen Molassebeckens, der mit dem in über 4,5 km Tiefe liegenden hydrothermalen Aquifer im Malm ein außerordentlich hohes geothermisches Potential aufweißt. Bisher liegen keine ausreichenden Kenntnisse vor, dieses Potential wirtschaftlich auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise anzuschließen und zu nutzen. Das Projekt Dolomitkluft befasst sich daher mit der geothermischen Erschließung, Test und Analyse dieses tiefliegenden Malm, der nach bisherigen Kenntnissen kluftkontrolliert ist. Der Projektstandort bei Geretsried liegt etwa 40 km südlich von München im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Die Vortragsreihe stellt Ergebnisse aus dem Sidetrack GEN-1ST-A1 vor, der 2017 abgeteuft und getestet wurde. Die Themenfelder Fazies- und Diageneseanalyse, Geomechanik, Spannungsfeldanalyse und Hydraulik werden präsentiert und diskutiert. Das Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten und wird durch das 6. Energieforschungsrahmenprogramm des BMWi gefördert.


Referenten:

W 3.1
Diagenese- und Fluidentwicklung des Oberjura im Molassebecken
Inga Moeck

W 3.2
Verteilung petrophysikalischer und hydraulischer Kennwerte des süddeutschen «Malm«-Aquifers
Daniel Bohnsack, Technische Universität München; Co-Autor(en): M.Sc. Martin Potten, Dr. Kai Zosseder
Abstract

W 3.3
Hydraulische Teste geothermaler Aquifere: Vorgehen am Beispiel der Geothermiebohrung GEN-1-ST
Markus Wolfgramm, Geothermie Neubrandenburg GmbH; Co-Autor(en): Stefan Thiem, Ingmar Budach, Andreas Gahr, Robert Straubinger, Inga Moeck
Langfassung

W 3.4
Geomechanische Untersuchung von Bohrkernen oberjurassischer Gesteine aus dem Sidetrack GEN-1ST-A1
Georg Stockinger, Technische Universität München; Co-Autoren: Heiko Käsling, Kurosch Thuro

W 3.5
Scherungstendenzanalyse für das Störungssystem im Umfeld der Bohrung Geretsried GEN-1ST-A1 im südlichen bayerischen Molassebecken
Michael Dussel, LIAG, Co-Autoren: Budach, I, Inga Moeck
Präsentation


W 4

Scalings – Prevention & Control

27.11.2018 // 14:00 - 15:40 Uhr // Raum 811

  • Vortragssprache: Englisch
  • Leitung: Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH
  • Zielgruppe: Anlagenbetreiber und Ingenieurbüros sowie Wissenschaftler und Studenten aus dem Bereich der Tiefen-Geothermie

»Scalings – Prevention & Control« behandelt geeignete Gegenmaßnahmen aus Forschung und Industrie, um Scalingbildung in Abhängigkeit des geothermischen Reservoirs und seiner individuellen Thermalwasserchemie mit geeigneten Inhibitormaßnahmen und mit Bezug auf unterschiedliche Baukomponenten der Geothermie-Anlage zu verhindern.


Referenten:

W 4.1
Eva-M project: on the experiences of carbonate inhibitor applications in the Bavarian molasse basin
Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH
Präsentation

W 4.2
Scale and corrosion inhibition in the Netherlands and France
Hans van’t Spijker, Geofluid
Präsentation

W 4.3
Mineralogical characteristics of scalings formed in presence of a sulfate inhibitor – indications for links between scale formation and corrosion
Frank Heberling, Karlsruhe Institute of Technology
Präsentation

W 4.4
Premium descaling of geothermal plants and their components
Nils Lummer, Fangmann Energy Services


W 5

Partner Country Denmark

27.11.2018 // 14:00 - 17:40 Uhr // Raum 609

  • Vortragssprache: Englisch
  • Leitung: Claus Heske, IGO & Henrik Bjørn, VIA University College
  • Zielgruppe: scientists, planners, drilling companies, project developers and product manufacturers

The workshop will present the geothermal resources and potentials as well as the economic and political framework conditions for the use of shallow and deep geothermal energy in the partner country Denmark. Furthermore, various technical systems and latest developments for the exploitation of geothermal energy and their potential involvement in district heating grids or heat storage projects will be discussed. The workshop will build up new networks and intensify existing ones. The bidirectional exchange of knowledge and experience is at the forefront. The workshop will bring together scientists, planners, project developers and product manufacturers from both countries to explore the potential for joint projects between the two neighbouring countries.

W 5.1
District Heating and Geothermal Energy in Denmark – Competition or Collaboration?
Henrik Bjørn, VIA University College
Präsentation

W 5.2
Utilizing energy piles for passive cooling: a case study from Rosborg, Vejle Denmark
Søren Erbs Poulsen, VIA University College

W 5.3
A strategy for the optimization of geothermal resource development
William Harrar, Ross Offshore
Präsentation

W 5.4
Experiences from development of two ground water cooling systems in Copenhagen
Lone Klinkby, COWI

W 5.5
Screening of Sites suited for Shallow Geological Heat Storage
Claus Ditlefsen, GEUS (Geological Survey of Denmark and Greenland)
Präsentation

W 5.6
GeoPower – border crossing mapping of the underground structure in southern Jutland and northern Schleswig-Holstein for deep geothermal use
Reinhard Kirsch, Geo5 GmbH, Co-Authors: Lars Henrik Nielsen (GEUS), Morten Hjuler (GEUS), Niels Erik Poulsen (GEUS), Niels Balling (Aarhus University), Sven Fuchs (GFZ Potsdam), Fabian Hese (LLUR-SH), Petra Offermann, Wolfgang Rabbel (Kiel University), Lars Ole Boldreel (Copenhagen University)
Präsentation


W 6

Innovative Anlagen für Fachplaner und Architekten

27.11.2018 // 16:00 - 17:40 Uhr // Raum 701

  • Leitung: Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
  • Zielgruppe: Fachplaner, Architekten, Investoren, politische und behördliche Endscheidungsträger, Energiemanager, Wohnungsbaugesellschaften

Thema des Workshops sind innovative Anlagen in der Oberflächennahen Geothermie zur Gebäudebeheizung und -kühlung anhand praktischer und architektonisch reizvoller Beispiele. Es werden die Vorteile der Geothermie in Kombination mit weiteren regenerativer Energiequellen und -speicher betrachtet, insbesondere die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik. Warum wird Geothermie eingesetzt und wie kann Geothermie aus Sicht der Fachplaner oder Architekten eingebunden werden. Wie verhält sich der Dreiklang »Gesetzliche Anforderungen«, »Wirtschaftlichkeit« und »Nachhaltigkeit«? Welche Erfahrungen liegen aus der Praxis vor? Im Fokus des Workshops stehen drei Impulsvorträge von einem Wärmepumpenhersteller, einem Architekten und einem Fachplaner. Im Anschluss stellen sich die drei Referenten der Diskussion und den Fragen aus dem Publikum.
 

Referenten:

W 6.1
Björn Fritsche, Waterkotte GmbH

W 6.2
Wärmebezug und Wärmeentzug für intelligente, geothermische Gebäudekonzepte
Dietmar Riecks, Banz + Riecks Ingenieurgesellschaft mbh


W 7

Corrosion

27.11.2018 // 16:00 - 17:40 Uhr // Raum 811

  • Vortragssprache: Englisch
  • Leitung: Hans-Jürgen Friedrich, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
  • Zielgruppe: Anlagenbetreiber und Ingenieurbüros sowie Wissenschaftler und Studenten aus dem Bereich der Tiefen-Geothermie

Der Workshop »Corrosion« hat zum Ziel verschiedene metallische Werkstoffe mit Bezug auf ihre Zuverlässigkeit und Belastbarkeit im Einsatz bei der Tiefengeothermie gegenüberzustellen. Hierbei werden zusätzlich geeignete Korrosions-Monitoring-und Testsysteme vorgestellt, welche auch erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen im Bohrloch standhalten.


Referenten:

W 7.1
Behavior of sealing materials under operating conditions in deep geothermal energy
Hans-Jürgen Friedrich, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Präsentation

W 7.2
Challenges for the mechanical behavior of materials in geothermal plant applications
Ralph Bäßler, Bundesamt für Materialforschung und –prüfung, BAM
Präsentation

W 7.3
Lessons learned from long-term corrosion investigations and –monitoring in saline thermal waters
Simona Regenspurg, Helmholtz-Zentrum Potsdam, GFZ
Präsentation

W 7.4
Management of corrosion in French geothermal projects
Catherine Baranger, Antea®Group

Unsere Medienpartner

Impressionen