19.11.2019 // 11:20–13:00 Uhr // Raum 1
Leitung: Markus Loewer, Technische Universität München
Inhalt: „Tracer-Tests zur Reservoir Charakterisierung“ behandelt die Anwendung von Tracern zur besseren Charakterisierung von geothermischen Reservoiren. Tracer-Anwendungen eignen sich unter anderem zur Bestimmung von Fließwegen zur Verbesserung von Wärmebergbaumodellen und zur Temperaturbestimmung geothermischer Systeme. Die Beiträge aus Industrie und Forschung behandeln ausgehend von den generellen Grundlagen, die Konzipierung von Tracerversuchen bis hin zu ihrer praktischen Projekt-Anwendung.
Referenten:
W 1.1_ New tracer classes for improved reservoir management
Tobias Licha, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Mario Schaffer
Präsentation (PDF)
W 1.2_ Traceranwendungen bei Erschließung und Betrieb von Geothermieanlagen
Christian Mair, Hydroisotop GmbH ; Co-Autor(en): J. Pichlmaier, F. Eichinger
W 1.3_ Tracers in Deep Hydrogeothermal Systems -- Stagnation or Breakthrough
Thomas Baumann, Technische Universität München; Co-Autor(en): Martina Ueckert, Gabriella Somogyi, Jörn Bartels, Mark Lafogler, Thomas Hinkofer, Thomas Baumann
W 1.4_ Erstellung eines Konzeptes für einen Zirkulations-Tracerversuch an der geothermischen Dublette in Holzkirchen
Felix Schölderle, Technische Universität München; Co-Autor(en): Florian Heine, Kai Zosseder, Klaus Dorsch
19.11.2019 // 11:20–15:40 Uhr // Raum 2
Leitung: David Bertermann, Universität Erlangen Nürnberg (FAU)
Inhalt: Innerhalb des Workshops soll aufgezeigt werden, wie oberflächennahste Geothermiesysteme (horizontale Kollektorsysteme, Grabenkollektoren,
Erdkörbe, u. ä. Sonderformen) als Quelle für kalte Nahwärmenetze (KNW) im Siedlungs- und Quartiersbau herangezogen werden können.
Referenten:
Das ZIM-Kooperationsnetzwerk – wer sind wir?
David Bertermann, Universität Erlangen Nürnberg (FAU), Deutschland
Potenziale und Herausforderungen der oberflächennahsten Geothermie
Johannes Müller, FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Präsentation (PDF)
Kalte Nahwärme – Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft
Volker Stockinger, Energie PLUS Concept GmbH, Deutschland
Präsentation (PDF)
Simulation oberflächennahester Geothermie
Robin Zeh
Präsentation (PDF)
Das geothermiegespeiste Wärmepumpen-Quartier Reichenbach an der Fils
Corinna Knepper
Präsentation (PDF)
Kalte Nahwärme - Von Pilotprojekt zum Erfolgsmodell
Julia Jürgensen
Präsentation (PDF)
Bad Nauheim: Das größte Kalte Nahwärmenetz in Deutschland
Gerald Lach, Sebastian Böck
Präsentation (PDF)
Oberflächennahste Geothermie für den ländlichen Raum
Andreas Eichhorn
Präsentation (PDF)
19.11.2019 // 11:20–17:40 Uhr // Raum 3
Vortragssprache: Englisch
Leitung: Indira Shatyrbayeva
Inhalt: In den Niederlanden spielt die Geothermie bereits eine tragende Rolle bei der Energiewende insbesondere als Substitution von Erdgas bei der Wärmeversorgung. In den zwei Workshop-Blöcken können sich die Teilnehmer des Kongresses umfassend über das Partnerland informieren und Erfahrungen austauschen. Der erste Block wird sich oberflächennah auf die Erstellung und Verfüllung von geschlossenen Systemen fokussieren und den Blick auf offene vs. geschlossene Systeme richten. Der zweite Block
widmet sich den Lessons Learned der tiefengeothermischen Entwicklung in den Niederlanden.
Market trends, developments and challenges for ATES and BTES in The Netherlands
Martin Bloemendal
Presentation (PDF)
Market for near-surface geothermal energy in Germany - figures, challenges and opportunities
Rüdiger Grimm, geoEnergie Konzept
Expansion of deep geothermal energy in The Netherlands
Marianne Leewis
Presentation (PDF)
Deep geothermal aquifer exploration in the Munich area
Dietfried Bruss
The Cross-Border INTERREG Project Rollout or Deep Geothermal Energy in NW Europe (DGE-Rollout)
Martin Salamon, Geological Survey of North-Rhine Westphalia
Presentation (PDF)
19.11.2019 // 14:00–15:40 Uhr // Raum: 1
Leitung: Markus Loewer, Technische Universität München
Inhalt: Der Workshop »Hydrochemie & Isotopenhydrologie zur Erkundung tiefer Grundwasserfließwege« bündelt die neuesten Erkenntnisse und Methoden
zur chemischen Charakterisierung von Geothermalen- und Grundwässern. Der chemische Fingerabdruck lässt unter anderem Rückschlüsse auf das
Alter der Geothermalwässer, Gesteins-Fluid Wechselwirkungen sowie die Herkunft der Wässer zu. Des Weiteren werden Erfahrungen bezüglich der
Probenname und Wasseranalytik geteilt.
Referenten:
W 4.1_ Lessons learned: Erfahrungen aus hydro- und isotopenchemischen Probenahmen sowie Analysen von Geothermalwässern im Bayerischen Molassebecken
Florian Heine, Technische Universität München;
Co-Autor(en): Kai Zosseder, Florian Einsiedl
W 4.2_ Hydrochemische und hydraulische Eigenschaften der tiefen geothermischen Aquifere in SW-Deutschland
Ingrid Stober, Universität Freiburg, Deutschland
Präsentation (PDF)
Langfassung (PDF)
W 4.3_ Stabile Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenanalysen an Karbonaten des Weißjura in der Bohrung Moosburg SC4 als Mittel zur stratigraphischen Klassifizierung
Martin Nowak, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Deutschland
Präsentation (PDF)
Langfassung (PDF)
W 4.4_ Altersbestimmung an den thermalen Tiefenwässern im Oberjura des Molassebeckens - neue Ergebnisse mittels Krypton-Isotopen
Michael Heidinger, Hydroisotop GmbH; Co-Autor(en): P. Mueller, J.C. Zappala, R. Purtschert, F. Eichinger, G. Wirsing, T. Geyer, T. Fritzer, D. Groß
19.11.2019 // 14:00–17:40 Uhr // Raum 5
Vortragssprache: Englisch
Leitung: Gregor Dilger, GtV Service GmbH
Inhalt: Die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften ist in Deutschland und anderen Ländern eine Herausforderung beim Ausbau der Oberflächennahen
Geothermie. Die Projekte geo2spain, GSS Vet, Geozert and GeoTrainet stellen in diesem Workshop ihre Weiterbildungsformate für Bohrpersonal, Heizungsinstallateure, Planer oder Architekten vor und laden zur Diskussion ein.
Referenten:
Vocational training of installers (Project GSS VET): e.g. E-LearningTool
Gregor Rumberg, International Geothermal Association
Presentation (PDF)
Training in the field of shallow geothermal energy for different users
Claus Heske, International Geothermal Center Bochum
Presentation (PDF)
Curriculum on shallow geothermal for professionals in NL: both building installation as wells and surface design
Martin Bloemendal
Presentation (PDF)
GeoTrainet: A Pan-European experience on shallow geothermal training, qualification and certification
Javier Urchueguia, GEOPLAT
Presentation (PDF)
Vocational training in the fiele of shallow geothermal energy in Germany: The GeoZert Project
Timm Eicker, International Geothermal Center Bochum
19.11.2019 // 16:00–17:40 Uhr // Raum 1
Leitung: Maximilian Keim, Geothermie Allianz Bayern
Inhalt: Der Workshop »Effizienzsteigerung von Geothermieanlagen« stellt neue Erkenntnisse aus Industrie und Forschung bezüglich Anlagenkomponenten zur Thermalwasserförderung sowie geothermischen Wärme und Stromgewinnung vor. Unter anderem werden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Betriebsoptimierung auf simmulativer und experimenteller Ebene vorgestellt sowie aktuelle Entwicklungen von Kraftwerks- und Pumpenkonzepten behandelt.
Referenten:
W 6.1_ Energetische und wirtschaftliche Bewertung der geothermischen Strom- und Wärmeerzeugung
Tim Eller, Universität Bayreuth, LTTT, Deutschland
Präsentation (PDF)
W 6.1_ Analyse des Betriebsverhaltens von Wärmeübertragern in geothermischen Kraft- und Heizwerken
Matthäus Irl, Technische Universität München, Deutschland
Flexible und kostengünstige Stromerzeugung mit innovativen ORC-Modulen
Julian Lechner, Orcan Energy AG
Präsentation (PDF)
19.11.2019 // 16:00–17:40 Uhr // Raum 1
Leitung: Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW
Inhalt: Im Workshop werden die Neuerungen der VDI 4640 (Blatt 2, Blatt 5) vorgestellt und im Kontext mit den Entwicklungen in den Länderleitfäden
und Genehmigungsverfahren (BbergG, StandAG, WHG) beleuchtet. Die Teilnehmer sind eingeladen die Anwendung der neuen VDI zu diskutieren