Sitzungsleiter: Inga Moeck, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
Präsentationen:
13:00 - 13:10 Uhr:
>>> Einführung durch die Sitzungsleiterin
Inga Moeck, LIAG
13:10 - 13:30 Uhr:
>>> Verbesserung des Fluidflusses durch Entfernung Scale-bildender Metalle aus dem Thermalwasser – Ergebnisse aus dem PERFORM Projekt
Elvira Feldbusch1, Jörg Zotzmann1, Florian Eichinger2, Joy Iannotta2, Jörg Uhde3, Simona Regenspurg1
1GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2Hydroisotop GmbH; 3Pfalzwerke geofuture GmbH
13:30 - 13:50 Uhr:
>>> Baryt Fällungspotenzial modelliert für Niedrigenthalpie-Geothermieanlagen
Morgan Tranter1,2, Marco De Lucia1, Markus Wolfgramm3, Michael Kühn1,2
1Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam; 2Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Potsdam; 3Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
13:50 - 14:10 Uhr:
>>> Zustandsorientierte Säuerung von Tauchkreiselpumpen hydrothermaler Tiefengeothermieanlagen mit hohen Thermalwasservolumenströmen
Matthäus Irl, Christoph Wieland, Hartmut Spliethoff
Technische Universität München, Deutschland
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> Integration der Abwärme eines Organic Rankine Cycles in eine geothermische Kaskadennutzung – Überlegungen für das geplante Geothermieprojekt Litzlwalchen
Christopher Schifflechner1, Ludwig Irrgang1, Charlotte Franz1, Thomas Neu2, Christoph Wieland1, Hartmut Spliethoff1,3
1Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiesysteme; 2proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH; 3ZAE Bayern
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> Zustandsbasierte Prognose von ESP-Ausfällen unter Einsatz von maschinellem Lernen
Philipp Schlegel1, Maximilian Schulz2, Frank Wendel2
1SWM Services GmbH, München; 2Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Stuttgart
Chair der Sitzung: Kai Zosseder, Technische Universität München
Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
Kai Zosseder, Technische Universität München
10:10 - 10:30 Uhr:
>>> Hydraulische Stimulation zur Deckung des steigenden Wärmebedarfs der Stadt Reykjavik
Hannes Hofmann1, Günter Zimmermann1, Ernst Huenges1, Simona Regenspurg1, Santiago Aldaz1, Claus Milkereit1, Sebastian Heimann1, Torsten Dahm1, Arno Zang1, Oliver Rach1, Francesco Grigoli2, Dimitrios Karvounis2, Marco Broccardo2, Stefan Wiemer2, Vala Hjörleifsdóttir3, Bjarni Reyr Kristjánsson3, Sveinbjörn Hólmgeirsson4
1Helmholtz Zentrum Potsdam GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz; 3Reykjavik Energy, Island; 4GeoEnergy Consulting, Island
10:30 - 10:50 Uhr:
>>> Risikominimierung fluidinduzierter Seismizität im süddeutschen Molassebecken am Beispiel des Projekts Schäftlarnstrasse der Stadtwerke München
Franz Böhm, Alexandros Savvatis, Johannes Linde, Kilian Beichel
Erdwerk GmbH, Deutschland
10:50 - 11:10 Uhr:
>>> Geothermieanlage Pfullendorf - Pilotprojekt einer Druckhaltung bis in die Injektionsbohrung
Hannes Junker, Frank Kabus
Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland
11:10 - 11:30 Uhr:
>>> Ein geothermisches Explorations-Programm für die Mongolei: Erste Ergebnisse der magnetotellurischen und geomagnetischen Studien
Friedemann Samrock1, Batmagnai Erdenechimeg1,2, Alexander Grayver1, Demberel Sodnomsambuu2, Alexey Kuvshinov1, Shoovdor Tserendug2, Tsegmed Battulai2, Dolgorjav Oyuntsetseg2, Purevsuren Dorj3, Franco Aubert1, Christoph Wetter1, Cedric Schmelzbach1, Martin O. Saar1
1ETH Zürich, Schweiz; 2Mongolian Academy of Sciences; 3National Renewable Energy Center, Mongolia
Verleihung des Preises für den Gewinner der Science Bar und des Preises für Junge Wissenschaftler*innen.
Chair der Sitzung: Kai Zosseder, Technische Universität München
Präsentationen:
14:00 - 14:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
Chair der Sitzung: Kai Zosseder, Technische Universität München
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> Distribution of Pore Pressure and Stress in the vicinity of the North Alpine Thrust Front (South Bavarian Molasse Basin)
Michael Drews, Indira Shatyrbayeva, Florian Duschl
Technische Universität München, Deutschland
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> Tectonic styles and stress fields in the Bavarian Molasse Basin and the Franconian Basin and their importance for geothermal exploration
Florian Duschl1, Michael Drews1, Harald Stollhofen2
1Technische Universität München, Deutschland; 2Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14:50 - 15:10 Uhr:
>>> Update zur geomechanischen Charakterisierung der bayerischen Reservoirgesteine
Martin Potten1, Daniel Bohnsack2, Michael Drews3, Heiko Käsling1, Kurosch Thuro1
1Technische Universität München, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, Deutschland; 2Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Deutschland; 3Technische Universität München, Professur für Geothermal Technologies, Deutschland
15:10 - 15:30 Uhr:
>>> Productivity enhancement of geothermal wells through fault zones: efficient numerical evaluation of a parameter space for the Upper Jurassic aquifer of the North Alpine Foreland Basin
Florian Konrad, Alexandros Savvatis, Kai Zosseder
Technische Universität München, Deutschland
15:30 - 15:50 Uhr:
>>> The INSIDE research project: investigating the relationship between seismicity, deformation and deep geothermal exploitation in the Greater Munich
Emmanuel GAUCHER1, Jérôme AZZOLA1, Michael MEINECKE2, Bernhard BETZL2, Peter GOBLIRSCH3, Ralph BAASCH3, Ulrich STEINER4, Ilka SCHULZ4
1Karlsruher Institut für Technologie, Germany; 2Stadtwerke München Services GmbH, Germany; 3Innovative Energie für Pullach GmbH , Germany; 4Erdwerk GmbH, Germany
Chair der Sitzung: Rüdiger Grimm, geoENERGIE Konzept GmbH
Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
Chair der Sitzung: Rüdiger Grimm, geoENERGIE Konzept GmbH
10:10 - 10:30 Uhr:
>>> Optimierung der thermischen Grundwassernutzung für die dezentrale Wärme- und Kältebereitstellung in München
Fabian Böttcher
Technische Universität München, Germany
10:30 - 10:50 Uhr:
>>> Energieeffiziente Beheizung von Oberflächen mit CO2-Erdwärmesonden
Lars Staudacher, Peter Osgyan
ZAE Bayern, Deutschland
10:50 - 11:10 Uhr:
>>> Wärmeversorgung mit Wärmepumpen im Wohnquartier – Vom Stand der Technik zu neuen Ansätzen
Shengqing Xiao, Dimitri Nefodov, Markus Richter, Thorsten Urbaneck
Technische Universität Chemnitz, Deutschland
11:10 - 11:30 Uhr:
---- VORTRAG ZURÜCKGEZOGEN / ENTFÄLLT -----
11:30 - 11:50 Uhr:
>>> Entwicklung eines auf Radartechnik basierenden Monitoringsystems zur Qualitätsüberwachung von Erdwärmesonden
Thomas Nacke1, Yahor Zaikou1, Daniel Martin1, Chris Gansauge1, Olaf Ukelis2, Roman Zorn2, Linda Schindler2, Rico Lorenz3
1Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V., Deutschland; 2Europäisches Institut für Energieforschung, Deutschland; 3Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Deutschland
Chair der Sitzung: Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW
Chair der Sitzung: Renate Pechnig, GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH
Präsentationen
10:00 - 10:10:
>>> Einführung in das Thema
Renate Pechnig
GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH, Deutschland
10:10 - 10:35:
>>> Das Erdwärmesonden-Testfeld am Energiezentrum Willich – Vorstellung und erste Erkenntnisse
Bernd Bremerich-Ranft
GEOBIT Energieprojekte GmbH, Deutschland
10:35 - 11:00:
>>> Probleme und Chancen des DTS Monitoring eines Erdwärmesondenfeldes am Beispiel des E.ON ERC Gebäudes der RWTH Aachen
Nobert Klitzsch
Angewandte Geophysik und Geothermische Energie, RWTH Aachen, Deutschland
11:00 - 11:25:
>>> Entwicklung einer modellprädiktiven Regelung für Erdwärmesondenfelder auf Basis von Monitoringdaten am Beispiel des E.ON ERC Gebäudes der RWTH Aachen
Phillip Stoffel
Gebäude- und Raumklimatechnik, E.ON ERC, RWTH Aachen, Deutschland
11:25 - 11:50:
>>> Es kann funktionieren! - Langzeitmessungen an geothermischen Anlagen, Erfahrungen und Ergebnisse
Franziska Bockelmann
Steinbeis-Innovationszentrum energie+, Deutschland
11:50 - 12:00:
Abschlussdiskussion
Renate Pechnig
GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin, Professorin an der Universität Siegen. Sie lehrt und forscht zur Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Hoch- und Städtebau und blickt auf internationale Praxiserfahrung in leitender Funktion. Messari-Becker war Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen (2016-2020) und ist seit 2018 Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundesinnenministeriums. 2020 wurde Messari-Becker in den Konvent der Bundesstiftung Baukultur sowie in den Club of Rome International mit Sitz in der Schweiz aufgenommen.
Chairperson: Reinhard Kirsch, GeoImpuls
Lectures:
14:00 - 14:10 Uhr:
>>> Introduction by the chairperson
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> GeoERA MUSE - Managing Urban Shallow Geothermal Energy Use
Gregor Goetzl
Geologische Bundesanstalt, Österreich, und weitere
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> High Temperature Aquifer Thermal Energy Storage in The Hague
Guido Slangen, Esmée Boter
Witteveen+Bos, The Netherlands
14:50 - 15:10 Uhr:
>>> Response of circulation temperature on the long-term heat accumulation in large borehole heat exchanger arrays
Haibing Shao1, Shuang Chen1,2, Wanlong Cai3, Francesco Witte4, Xuerui Wang5, Olaf Kolditz1,2
1Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Deutschland; 2Dresden University of Technology; 3Xi'an Jiaotong University; 4Flensburg University of Applied Sciences; 5University Hannover
15:10 - 15:30 Uhr:
>>> Study on HTHP coupled with HT-MTES
Arianna Passamonti1, Florian Hahn1, Frank Strozyk1, Gregor Bussmann1, Torsten Seidel2, Rolf Bracke1
1Fraunhofer IEG, Germany; 2delta h Ingenieurgesellschaft, Germany
15:30 - 15:50 Uhr:
>>> Groundwater monitoring for geothermal systems
Remco Vis1, Yvonne A'Campo1, Niels Hartog2, Gijsbert Cirkel2
1Witteveen+Bos, Netherlands, The; 2KWR, Netherlands, The
Chair der Sitzung: Thorsten Agemar, LIAG
Präsentation:
10:00 - 12:00 Uhr:
>>> WORKSHOP Details
Thorsten Agemar, LIAG
Keynote
12:30-13:00 Uhr:
Natascha Wessel, Referat IIB3-WS
>>> Wärmewende und Sektorkopplung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Chair der Sitzung: William Pettitt, Geothermal Rising
Chair der Sitzung: Horst Rüter, Bundesverband Geothermie e.V.
>>> Introduction by the chair persons
William Pettitt and Horst Rüter
>>> District Heating and Direct Use
Dr. Jefferson Tester, Professor of Sustainable Energy Systems, Cornell University
>>> Integral Role of Geothermal Heat Pumps
Jay Egg, President, Egg Geo
>>> Lithium Recovery
Jason Czapla, Principal Engineer, Controlled Thermal Resources
>>> Superhot/Supercritical Geothermal
Alain Bonneville, Pacific Northwest National Laboratory, USA
>>> Role of the O&G Industry in Geothermal
Dr. Malcolm Ross, University of Texas
>>> State of the US Industry
Dr. Will Pettitt, Executive Director, Geothermal Rising
Julia Verlinden, MdB, Sprecherin Energiepolitik der Fraktion Bündis 90 / Die Grünen im Deutschen Bundestag:
>>> Keynote: "Geothermie - Ein wichtiges Puzzleteil für unsere zukünftige Wärmeversorgung"
Chair der Sitzung: Thorsten Agemar, LIAG
Präsentation:
10:00 - 12:00 Uhr:
>>> WORKSHOP Details
Thorsten Agemar, LIAG
Keynote
12:30-13:00 Uhr:
Natascha Wessel, Referat IIB3-WS
>>> Wärmewende und Sektorkopplung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Chair der Sitzung: William Pettitt, Geothermal Rising
Chair der Sitzung: Horst Rüter, Bundesverband Geothermie e.V.
>>> Introduction by the chair persons
William Pettitt and Horst Rüter
>>> District Heating and Direct Use
Dr. Jefferson Tester, Professor of Sustainable Energy Systems, Cornell University
>>> Integral Role of Geothermal Heat Pumps
Jay Egg, President, Egg Geo
>>> Lithium Recovery
Jason Czapla, Principal Engineer, Controlled Thermal Resources
>>> Superhot/Supercritical Geothermal
Alain Bonneville, Pacific Northwest National Laboratory, USA
>>> Role of the O&G Industry in Geothermal
Dr. Malcolm Ross, University of Texas
>>> State of the US Industry
Dr. Will Pettitt, Executive Director, Geothermal Rising
Julia Verlinden, MdB, Sprecherin Energiepolitik der Fraktion Bündis 90 / Die Grünen im Deutschen Bundestag:
>>> Keynote: "Geothermie - Ein wichtiges Puzzleteil für unsere zukünftige Wärmeversorgung"
Chair der Sitzung: Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW
Chair der Sitzung: Renate Pechnig, GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH
Präsentationen
10:00 - 10:10:
>>> Einführung in das Thema
Renate Pechnig
GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH, Deutschland
10:10 - 10:35:
>>> Das Erdwärmesonden-Testfeld am Energiezentrum Willich – Vorstellung und erste Erkenntnisse
Bernd Bremerich-Ranft
GEOBIT Energieprojekte GmbH, Deutschland
10:35 - 11:00:
>>> Probleme und Chancen des DTS Monitoring eines Erdwärmesondenfeldes am Beispiel des E.ON ERC Gebäudes der RWTH Aachen
Nobert Klitzsch
Angewandte Geophysik und Geothermische Energie, RWTH Aachen, Deutschland
11:00 - 11:25:
>>> Entwicklung einer modellprädiktiven Regelung für Erdwärmesondenfelder auf Basis von Monitoringdaten am Beispiel des E.ON ERC Gebäudes der RWTH Aachen
Phillip Stoffel
Gebäude- und Raumklimatechnik, E.ON ERC, RWTH Aachen, Deutschland
11:25 - 11:50:
>>> Es kann funktionieren! - Langzeitmessungen an geothermischen Anlagen, Erfahrungen und Ergebnisse
Franziska Bockelmann
Steinbeis-Innovationszentrum energie+, Deutschland
11:50 - 12:00:
Abschlussdiskussion
Renate Pechnig
GEOPHYSICA Beratungsgesellschaft mbH, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin, Professorin an der Universität Siegen. Sie lehrt und forscht zur Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Hoch- und Städtebau und blickt auf internationale Praxiserfahrung in leitender Funktion. Messari-Becker war Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen (2016-2020) und ist seit 2018 Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundesinnenministeriums. 2020 wurde Messari-Becker in den Konvent der Bundesstiftung Baukultur sowie in den Club of Rome International mit Sitz in der Schweiz aufgenommen.
Chairperson: Reinhard Kirsch, GeoImpuls
Lectures:
14:00 - 14:10 Uhr:
>>> Introduction by the chairperson
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> GeoERA MUSE - Managing Urban Shallow Geothermal Energy Use
Gregor Goetzl
Geologische Bundesanstalt, Österreich, und weitere
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> High Temperature Aquifer Thermal Energy Storage in The Hague
Guido Slangen, Esmée Boter
Witteveen+Bos, The Netherlands
14:50 - 15:10 Uhr:
>>> Response of circulation temperature on the long-term heat accumulation in large borehole heat exchanger arrays
Haibing Shao1, Shuang Chen1,2, Wanlong Cai3, Francesco Witte4, Xuerui Wang5, Olaf Kolditz1,2
1Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Deutschland; 2Dresden University of Technology; 3Xi'an Jiaotong University; 4Flensburg University of Applied Sciences; 5University Hannover
15:10 - 15:30 Uhr:
>>> Study on HTHP coupled with HT-MTES
Arianna Passamonti1, Florian Hahn1, Frank Strozyk1, Gregor Bussmann1, Torsten Seidel2, Rolf Bracke1
1Fraunhofer IEG, Germany; 2delta h Ingenieurgesellschaft, Germany
15:30 - 15:50 Uhr:
>>> Groundwater monitoring for geothermal systems
Remco Vis1, Yvonne A'Campo1, Niels Hartog2, Gijsbert Cirkel2
1Witteveen+Bos, Netherlands, The; 2KWR, Netherlands, The
Chair der Sitzung: Rüdiger Grimm, geoENERGIE Konzept GmbH
Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
Chair der Sitzung: Rüdiger Grimm, geoENERGIE Konzept GmbH
10:10 - 10:30 Uhr:
>>> Optimierung der thermischen Grundwassernutzung für die dezentrale Wärme- und Kältebereitstellung in München
Fabian Böttcher
Technische Universität München, Germany
10:30 - 10:50 Uhr:
>>> Energieeffiziente Beheizung von Oberflächen mit CO2-Erdwärmesonden
Lars Staudacher, Peter Osgyan
ZAE Bayern, Deutschland
10:50 - 11:10 Uhr:
>>> Wärmeversorgung mit Wärmepumpen im Wohnquartier – Vom Stand der Technik zu neuen Ansätzen
Shengqing Xiao, Dimitri Nefodov, Markus Richter, Thorsten Urbaneck
Technische Universität Chemnitz, Deutschland
11:10 - 11:30 Uhr:
---- VORTRAG ZURÜCKGEZOGEN / ENTFÄLLT -----
11:30 - 11:50 Uhr:
>>> Entwicklung eines auf Radartechnik basierenden Monitoringsystems zur Qualitätsüberwachung von Erdwärmesonden
Thomas Nacke1, Yahor Zaikou1, Daniel Martin1, Chris Gansauge1, Olaf Ukelis2, Roman Zorn2, Linda Schindler2, Rico Lorenz3
1Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V., Deutschland; 2Europäisches Institut für Energieforschung, Deutschland; 3Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Deutschland
Verleihung des Preises für den Gewinner der Science Bar und des Preises für Junge Wissenschaftler*innen.
Chair der Sitzung: Kai Zosseder, Technische Universität München
Präsentationen:
14:00 - 14:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
Chair der Sitzung: Kai Zosseder, Technische Universität München
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> Distribution of Pore Pressure and Stress in the vicinity of the North Alpine Thrust Front (South Bavarian Molasse Basin)
Michael Drews, Indira Shatyrbayeva, Florian Duschl
Technische Universität München, Deutschland
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> Tectonic styles and stress fields in the Bavarian Molasse Basin and the Franconian Basin and their importance for geothermal exploration
Florian Duschl1, Michael Drews1, Harald Stollhofen2
1Technische Universität München, Deutschland; 2Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14:50 - 15:10 Uhr:
>>> Update zur geomechanischen Charakterisierung der bayerischen Reservoirgesteine
Martin Potten1, Daniel Bohnsack2, Michael Drews3, Heiko Käsling1, Kurosch Thuro1
1Technische Universität München, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, Deutschland; 2Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Deutschland; 3Technische Universität München, Professur für Geothermal Technologies, Deutschland
15:10 - 15:30 Uhr:
>>> Productivity enhancement of geothermal wells through fault zones: efficient numerical evaluation of a parameter space for the Upper Jurassic aquifer of the North Alpine Foreland Basin
Florian Konrad, Alexandros Savvatis, Kai Zosseder
Technische Universität München, Deutschland
15:30 - 15:50 Uhr:
>>> The INSIDE research project: investigating the relationship between seismicity, deformation and deep geothermal exploitation in the Greater Munich
Emmanuel GAUCHER1, Jérôme AZZOLA1, Michael MEINECKE2, Bernhard BETZL2, Peter GOBLIRSCH3, Ralph BAASCH3, Ulrich STEINER4, Ilka SCHULZ4
1Karlsruher Institut für Technologie, Germany; 2Stadtwerke München Services GmbH, Germany; 3Innovative Energie für Pullach GmbH , Germany; 4Erdwerk GmbH, Germany
Chair der Sitzung: Kai Zosseder, Technische Universität München
Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
Kai Zosseder, Technische Universität München
10:10 - 10:30 Uhr:
>>> Hydraulische Stimulation zur Deckung des steigenden Wärmebedarfs der Stadt Reykjavik
Hannes Hofmann1, Günter Zimmermann1, Ernst Huenges1, Simona Regenspurg1, Santiago Aldaz1, Claus Milkereit1, Sebastian Heimann1, Torsten Dahm1, Arno Zang1, Oliver Rach1, Francesco Grigoli2, Dimitrios Karvounis2, Marco Broccardo2, Stefan Wiemer2, Vala Hjörleifsdóttir3, Bjarni Reyr Kristjánsson3, Sveinbjörn Hólmgeirsson4
1Helmholtz Zentrum Potsdam GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz; 3Reykjavik Energy, Island; 4GeoEnergy Consulting, Island
10:30 - 10:50 Uhr:
>>> Risikominimierung fluidinduzierter Seismizität im süddeutschen Molassebecken am Beispiel des Projekts Schäftlarnstrasse der Stadtwerke München
Franz Böhm, Alexandros Savvatis, Johannes Linde, Kilian Beichel
Erdwerk GmbH, Deutschland
10:50 - 11:10 Uhr:
>>> Geothermieanlage Pfullendorf - Pilotprojekt einer Druckhaltung bis in die Injektionsbohrung
Hannes Junker, Frank Kabus
Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland
11:10 - 11:30 Uhr:
>>> Ein geothermisches Explorations-Programm für die Mongolei: Erste Ergebnisse der magnetotellurischen und geomagnetischen Studien
Friedemann Samrock1, Batmagnai Erdenechimeg1,2, Alexander Grayver1, Demberel Sodnomsambuu2, Alexey Kuvshinov1, Shoovdor Tserendug2, Tsegmed Battulai2, Dolgorjav Oyuntsetseg2, Purevsuren Dorj3, Franco Aubert1, Christoph Wetter1, Cedric Schmelzbach1, Martin O. Saar1
1ETH Zürich, Schweiz; 2Mongolian Academy of Sciences; 3National Renewable Energy Center, Mongolia
Sitzungsleiter: Inga Moeck, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
Präsentationen:
13:00 - 13:10 Uhr:
>>> Einführung durch die Sitzungsleiterin
Inga Moeck, LIAG
13:10 - 13:30 Uhr:
>>> Verbesserung des Fluidflusses durch Entfernung Scale-bildender Metalle aus dem Thermalwasser – Ergebnisse aus dem PERFORM Projekt
Elvira Feldbusch1, Jörg Zotzmann1, Florian Eichinger2, Joy Iannotta2, Jörg Uhde3, Simona Regenspurg1
1GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2Hydroisotop GmbH; 3Pfalzwerke geofuture GmbH
13:30 - 13:50 Uhr:
>>> Baryt Fällungspotenzial modelliert für Niedrigenthalpie-Geothermieanlagen
Morgan Tranter1,2, Marco De Lucia1, Markus Wolfgramm3, Michael Kühn1,2
1Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam; 2Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Potsdam; 3Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
13:50 - 14:10 Uhr:
>>> Zustandsorientierte Säuerung von Tauchkreiselpumpen hydrothermaler Tiefengeothermieanlagen mit hohen Thermalwasservolumenströmen
Matthäus Irl, Christoph Wieland, Hartmut Spliethoff
Technische Universität München, Deutschland
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> Integration der Abwärme eines Organic Rankine Cycles in eine geothermische Kaskadennutzung – Überlegungen für das geplante Geothermieprojekt Litzlwalchen
Christopher Schifflechner1, Ludwig Irrgang1, Charlotte Franz1, Thomas Neu2, Christoph Wieland1, Hartmut Spliethoff1,3
1Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiesysteme; 2proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH; 3ZAE Bayern
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> Zustandsbasierte Prognose von ESP-Ausfällen unter Einsatz von maschinellem Lernen
Philipp Schlegel1, Maximilian Schulz2, Frank Wendel2
1SWM Services GmbH, München; 2Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Stuttgart