Chair der Sitzung: Thomas Garabetian, EGEC Geothermal
Chair der Sitzung: Philippe Dumas, EGEC Geothermal
Präsentation Geolith / Sustainable Lithium (Jean-Philippe Gibaud)
Chair der Sitzung: Dr. Bastian Welsch, Technische Universität Darmstadt
Chair der Sitzung: Mathias Nehler, International Geothermal Centre
Präsentationen:
>>> Einführung durch die Sitzungsleiter
>>> Assessment of Wellbore Stability of Deep Wells in the Ruhr Metropolitan Area for Potential Geothermal Energy Utilization
Mohamed Moursy1,2,3, Michal Kruszewski1, Erik H. Saenger2,1
1Fraunhofer IEG, Germany; 2Hochschule Bochum; 3RWTH Aachen
>>> Lab analysis of permeability enhancement by chemical treatment of fractured granite samples (Cornubian Batholith) in the context of the United Downs Deep Geothermal Power Project
Katja Schulz1, Kristian Bär1, Nils Recalde Lummer2, Ingo Sass1
1Technische Universität Darmstadt, Deutschland; 2Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG
>>> Numerical investigation of laboratory hydraulic fracturing of Pocheon granite
Marton Pal Farkas1, Hannes Hofmann1, Günter Zimmermann1, Arno Zang2, Li Zhuang3, Kwang Yeom Kim4
1Section 4.8 Geoenergy, GFZ - German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany; 2Section 2.6 Seismic Hazard and Risk Dynamics, GFZ - German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany; 3Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology, Goyang, Korea; 4Department of Energy & Resources Engineering, Korea Maritime & Ocean University, Busan, Korea
>>> Einfluss von Heißwasserinjektionen auf die geochemischen und hydraulischen Eigenschaften potentieller Aquiferwärmespeicher (ATES) in Berlin
Lioba Virchow, Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ali Sadaat
Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Geoenergie
>>> Fault network development during repeated fluid injection at the Rittershoffen deep geothermal site, France
Rike Köpke1,2, Olivier Lengliné2, Emmanuel Gaucher1, Jean Schmittbuhl2, Thomas Kohl1
1Karlsruhe Institut of Technology, Deutschland; 2University of Strasbourg, France
>>> Wärmespeicherung in ehemaligen Kohlenwasserstofflagerstätten des Oberrheingrabens
Kai Stricker, Robert Egert, Jens C. Grimmer, Eva Schill, Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
>>> Statistische Evaluierung von nichtlinearen Effekten auf rauen und gescherten Kluftoberflächen
Robert Egert, Fabian Nitschke, Maziar Gholami Korzani, Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
>>> Untersuchung zeitliche und tiefenabgängige Effekte auf die Fluidchemie in granitischen Reservoiren im Oberrheingarben mittels Multikomponentengeothermometrie
Lars Yström, Fabian Nitschke, Sebastian Held, Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
>>> Entwicklung eines elementspezifischen Fällungsprozesses zur Reduktion der Siliziumdioxidkonzentration aus geothermalen Wässern
Laura Spitzmüller1, Valentin Goldberg1, Sebastian Held1, Jens C. Grimmer1, Daniel Winter2, Joachim Koschikowski2
1Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
>>> Thermal breakthrough history matching of a deep geothermal doublet using geophysical analysis and TH modelling
Mohamed Fadel1, Dietfried Bruss2, Inga Moeck1
1Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Germany; 2Stadtwerke München, Germany
>>> Wärmestromanalyse von Tief-Erdwärmesonden
Jakob Randow
HTWK Leipzig/Helmholtz-Institut für Umweltforschung UFZ, Deutschland
Chair der Sitzung: Horst Rüter, Bundesverband Geothermie e.V.
Präsentationen:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
>>> Full-Service Package for Glass Reinforced Epoxy Casing: Cementing with Lightweight Systems and Perforating employing Acid-soluble Abrasives
Nils Recalde Lummer, Detlef Kiel
Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Deutschland
>>> Numerical based filtering concept for feasibility evaluation and reservoir performance enhancement of hydrothermal doublet systems
Maziar Gholami Korzani, Sebastian Held, Thomas Kohl
Karlsruhe Institute of Technology, Germany
>>> Untersuchung von karbonatischen Einzelstrukturen durch automatische Auswerteverfahren – Oberer Jura des bayerischen Molassebeckens
Hartwig von Hartmann, Vladimir Shipilin Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, LIAG, Deutschland
>>> Das Horizon2020-Projekt REFLECT – Bestimmung von Eigenschaften und Reaktionsprozessen geothermaler Fluide zur Optimierung von Energiegewinnung
Simona Regenspurg1, Katrin Kieling1, Andrew Kilpatrick2, Anne Pluymakers3, Tamás Madarász4, Laurent André5, Anita Stein6
1Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2United Kingdom Research and Innovation; 3Technische Universiteit Delft; 4Miskolci Egyetem; 5Bureau de Recherches Geologiques et Minieres; 6European Federation of Geologists
>>> Control Treatment of Freshwater source nearby Saline water contamination by Geothermal Well
Yıldırım Tosun
Şırnak University, Turkey
>>> Şırnak Asphaltite Slime Use instead of Bentonite in Geothermal Well Drill
Yıldırım Tosun
Şırnak University, Turkey
>>> Application of pipes and fittings made of glass fibre reinforced plastics in geothermal projects Possible applications and limits of use
Hermen Veltkamp, Stephan Wipperfürth
Future Pipe Industries, Niederlande
>>> Geothermische Nachnutzung eines ehem. Bergwerkes am Standort des ehem. Opel-Werkes in Bochum unter Einbeziehung saisonaler Hochtemperatur-Untergrundwärmespeicherung (Machbarkeitsstudie)
Florian Hahn, Kirsten Appelhans, Gregor Bussmann, Roman Ignacy, Felix Jagert
Fraunhofer IEG, Deutschland
>>> Charakterisierung und Vorhersagbarkeit wichtiger Reservoirparameter für die Geothermie im Molassebecken
Johanna Bauer1, Michael Krumbholz2, Daniela Pfrang3
1Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG); 2Bundesanstallt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); 3Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie (TUM)
>>> Temporal Evolution of Faults in the Southern German Molasse Basin: A Case Study of the Geretsried Geothermal Project
Vladimir Shipilin, David C. Tanner, Hartwig von Hartmann, Inga Moeck
Leibniz Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland
>>> Reservoircharakterisierung der Malm-Karbonate im Münchner Raum durch seismische Inversion und Attributanalyse
Sonja Halina Wadas
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland
>>> Schneider-Schaltung mit Wärmepumpen, niedrigste Rücklauftemperaturen zur Effizienzsteigerung und kältetechnischen Nachnutzung
Franz Schneider
Ingenieurbüro Schneider, Deutschland
>>> Logauswertung fuer tiefe Geothermie Bohrprojekte
Martin F. Hock
Berater fuer Petrophysik & Formation Evaluation, Deutschland
>>> Implementation Working Group Deep Geothermal - Europäische Initiative zur Förderung der Tiefengeothermie
Olga Suminska-Ebersoldt, Holger Ihssen
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
>>> Ammoniak/Wasser-Wärmepumpen zur Ergänzung von Tiefen-Geothermie-Anlagen
Klaus Ramming
AGO AG Energie + Anlagen, Deutschland
>>> Wie Hochleistungssonden die Machbarkeit eines Quartiersprojekts mit Bohrtiefenbeschränkung retten konnten
Benjamin Pernter1, Alexander Wolf2
1Jansen AG, Schweiz; 2Unterfränkische Überlandzentrale eG, Deutschland
>>> Wärmewende in der Euregio – Projekte der FH Münster auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung
Simon Nießen
FH Münster, Deutschland
>>> Pumpensysteme der Zukunft
Sophie Birner, Josef Birner, Hannes Überbacher
Geothermie Ammersee GmbH, Deutschland
>>> Modellbildung zur Generierung von spezifischen Wärmelastgängen aufbauend auf GIS-Gebäudedaten
Michael Bayer, Markus Leeb, Thomas Reiter
Fachhochschule Sazburg GmbH, Österreich
>>> GeConnect - Funktionalitätsuntersuchung von innovativen Hochtemperatur-Rohrverbindern zur axialen Spannungsreduzierung
Martin Lipus1, Thomas Reinsch2, Gunnar Skúlason Kaldal3, Ingólfur Thorbjornsson4
1GFZ Potsdam, Deutschland; 2GFZ Potsdam, Deutschland; 3ISOR Iceland GeoSurvey, Island; 4ISOR Iceland GeoSurvey, Island
>>> Ein Erfahrungsbericht - Reinigung hart verschmutzter Rohrbündelwärmeübertrager und vergleichbarer Apparate
Hans-Jürgen Kastner
UMWELT-TECHNIK-MARKETING, Deutschland
>>> Deutschlands erstes Geothermie Crowdfunding
Sophie Birner, Josef Birner, Hannes Überbacher
Geothermie Ammersee GmbH, Deutschland
>>> Das schlummernde Potential der ungenutzten Wärmeenergie
Sophie Birner, Josef Birner, Hannes Überbacher
Geothermie Ammersee GmbH, Deutschland
Chair der Sitzung: Reinhard Kirsch, GeoImpuls
Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
10:10 - 10:30 Uhr:
>>> GeoLaB – ein Geothermisches Zukunftsprojekt
Thomas Kohl1, Olaf Kolditz3, Michael Kühn2, Ingo Sass4, Ulrich Harms2, Friedemann Wenzel1, Judith Bremer1, Eva Schill1
1Karlsruher Institut für Technologie (KIT); 2Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ); 3Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); 4Technische Universität Darmstadt
10:30 - 10:50 Uhr:
>>> Fündigkeitsprognose für die Sandsteine des Norddeutschen Beckens
Ingmar Budach1, Inga Moeck2, Marco Wunsch1, Nestor Karafotis1, Thorsten Agemar2, Matthias Franz3
1Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland; 2Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik; 3Georg-August-Universität Göttingen
10:50 - 11:10 Uhr:
>>> Außergewöhnliche Gebirgsdurchlässigkeit im süddeutschen Molassebecken – Der Einfluss advektiver Grundwasserströmung auf Wärmefluss und Temperaturfeld im konduktiven Play Type Vorlandbecken
Tom Schintgen1, Inga Moeck1,2
1Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland; 2Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Chair der Sitzung: Maximilian Keim, Geothermie Allianz Bayern
Präsentationen:
14:00 - 14:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> Nachhaltige Rohstoffgewinnung aus Thermalwässern: das BrineMine Projekt
Valentin Goldberg1, Daniel Winter2, Laura Spitzmüller1, Thomas Kohl1, Ingmar Budach3, Joachim Koschikowski2
1KIT, Deutschland; 2Fraunhofer ISE, Deutschland; 3Geothermie Neubrandenburg, Deutschland
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> Lithium im Thermalwasser des Oberrheingrabens: Herkunft und Gewinnungspotential
Horst Kreuter1, Michael Kraml2, Jens Grimmer2
1Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Deutschland; 2GeoThermal Engineering GmbH
14:50 - 15:10 Uhr:
>>> Ökobilanzierung eines geothermischen Systems zur Strom- und Wärmebereitstellung
Tim Eller, Florian Heberle, Dieter Brüggemann
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse, Zentrum für Energietechnik, Universität Bayreuth, Deutschland
15:10 - 15:30 Uhr:
>>> Effizienzsteigerung geothermischer Kraftwerke: Ergebnisse der Prozesssimulation zur technischen und ökonomischen Optimierung eines Geothermiekraftwerks
Simon Nigg
gec-co GmbH, Deutschland
Chair der Sitzung: Thomas Jahrfeld, SWM Services GmbH und Michael Meinecke, SWM Services GmbH
Zusammenfassung der Sitzung
Im Vorfeld und im Zuge der Umsetzung des Geothermieprojekts Schäftlarnstraße wurde viel Forschung- und Entwicklungsarbeit geleistet. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Umsetzungsprojekt und den F&E Projekten sind ein Baustein für den Erfolg. Bei der Erstellung der Tiefenbohrungen wurden konsequent Daten gesammelt und diese Daten wurden von Bohrung zu Bohrung in Wert gesetzt. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf. Er gibt einen Überblick über die Projektergebnisse und soll einen kurzen Abriss über die Synergie von angewandter Forschung und Entwicklung in einem Geothermieprojekt geben.
Präsentationen
10:00 - 10:30 Uhr:
>>> Projektsteckbrief, Ergebnisse und LL
Michael Meinecke
SWM Services GmbH, Deutschland
10:30 - 11:00 Uhr:
>>> Reservoircharakterisierung der Bohrungen Schäftlarnstraße - Fazies, Diagenese, mögliche Korrelationen
Kilian Beichel1, Ulrich Steiner1, Franz Boehm1, Alexandros Savvatis1, Michael Meinecke2, Sebastian Dirner2
1Erdwerk GmbH; 2Stadtwerke München Services GmbH
11:00 - 11:30 Uhr:
>>> Petrophysikalische und hydrochemische Interpretation des Oberjura Aquifers der Bohrungen in der Schäftlarnstraße der Stadtwerke München
Daniela Pfrang1, Daniel Bohnsack1, Florian Heine1, Kilian Beichel2, Johanna Bauer3, Thorsten Hörbrand2, Sebastian Dirner4, Kai Zosseder1
1Technische Universität München, Deutschland; 2Erdwerk GmbH; 3Leibniz_Institut für Angewandte Geophysik; 4Stadtwerke München
11:30 - 12:00 Uhr:
>>> Kaltwasserinjektion zur Bestimmung von Reservoireigenschaften über faseroptische Messungen
Felix Schölderle1, D. Pfrang1, M. Lipus2, T. Reinsch2, K. Zosseder1
1Technische Universität München, Deutschland; 2Deutsche Geoforschungszenrum
Chair der Sitzung: Thomas Jahrfeld, SWM Services GmbH und Michael Meinecke, SWM Services GmbH
Zusammenfassung der Sitzung
Im Vorfeld und im Zuge der Umsetzung des Geothermieprojekts Schäftlarnstraße wurde viel Forschung- und Entwicklungsarbeit geleistet. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Umsetzungsprojekt und den F&E Projekten sind ein Baustein für den Erfolg. Bei der Erstellung der Tiefenbohrungen wurden konsequent Daten gesammelt und diese Daten wurden von Bohrung zu Bohrung in Wert gesetzt. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf. Er gibt einen Überblick über die Projektergebnisse und soll einen kurzen Abriss über die Synergie von angewandter Forschung und Entwicklung in einem Geothermieprojekt geben.
Präsentationen
14:00 - 14:30 Uhr:
>>> Vertikale seismische Profilaufzeichnung mittels ortsverteilter Dehnungsmessung in einer tiefen Geothermiebohrung in München
Christopher Wollin1, Stefan Lüth1, Benjamin Schwarz1, Martin Lipus1, Christian Cunov1, Felix Schölderle2, Daniela Pfrang2, Kai Zosseder2, Thoma Reinsch1, Charlotte Krawcyk1
1Deutsches Geoforschungszentrum, Potsdam, Deutschland; 2Technische Universität München
14:30 - 15:00 Uhr:
>>> Active cross-well survey at geothermal site Schäftlarnstraße
Emmanuel Gaucher1, Jerome Azzola1, Katja Thiemann2, Ulrich Steiner2, Michael Meinecke3
1Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2Erdwerk GmbH; 3Stadtwerke München Services GmbH
15:00 - 15:30 Uhr:
>>> Geologische Parametererhebung im Zuge des Multiwellsystems SLS
Katja Thiemann1, Ilka Schulz1, Ulrich Steiner1, Franz Boehm1, Alexandros Savvatis1, Kilian Beichel1, Thorsten Hörbrand1, Emmanuel Gaucher2, Jerome Azzola2, Malte Westerhaus3, Bence Ambrus3, Michael Meinecke4, Sebastian Dirner4
1Erdwerk GmbH, Deutschland; 2Karlsruher Institut für Technoloie; 3KIT, Geodäsie; 4Stadtwerke München Services GmbH
15:30 - 16:00 Uhr:
>>> Mikrozonierung und Szenarienberechnung im Stadtgebiet München – neue Verfahren - neue Erkenntnisse
Sabrina Keil
Ludwig-Maximilians-Universität München
Chair der Sitzung: Ferid Seyidov (gec-co GmbH)
Zusammenfassung der Sitzung:
Das Risikomanagement von Geothermieprojekten stützt sich auf viele technische und monetäre Säulen. Es gibt private und öffentlich organisierte Lösungen für die finanziellen Sicherungssysteme. Während des Workshops werden verschiedene Modelle des öffentlichen und privaten Risikomanagements vorgestellt und diskutiert. Ein internationaler Vergleich der Schutzsysteme soll helfen, geeignete Instrumente zu identifizieren und zu entwickeln.
14:00 Uhr - 14:10 Uhr:
Introduction by the chairperson
14:10 Uhr - 14:30 Uhr:
Presentation of the EU project GEORISK
Philippe Dumas
EGEC, Belgien
14:30 Uhr - 14:50 Uhr:
A proposal for a transition to geothermal risk management programs
Ferid Seyidov
gec-co, Deutschland
14:50 Uhr - 15:10 Uhr:
Adaptation of the developed instruments and definition of the framework conditions for the regional markets
Christian Boissavy
GEODEEP, Frankreich
15:10 Uhr - 15:30 Uhr:
>>> Importance of risk hedging by the public sector, global models
Benjamin Richter
Rödl & Partner, Deutschland
15:30 Uhr - 15:50 Uhr:
Update: Insurance cover for geothermal projects from private sources
Achim Fischer-Erdsiek
NW Assekuranz, Deutschland
15:50 Uhr - 16:00 Uhr:
Final Discussion
Chair der Sitzung: Thomas Jahrfeld, SWM Services GmbH und Michael Meinecke, SWM Services GmbH
Zusammenfassung der Sitzung
Im Vorfeld und im Zuge der Umsetzung des Geothermieprojekts Schäftlarnstraße wurde viel Forschung- und Entwicklungsarbeit geleistet. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Umsetzungsprojekt und den F&E Projekten sind ein Baustein für den Erfolg. Bei der Erstellung der Tiefenbohrungen wurden konsequent Daten gesammelt und diese Daten wurden von Bohrung zu Bohrung in Wert gesetzt. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf. Er gibt einen Überblick über die Projektergebnisse und soll einen kurzen Abriss über die Synergie von angewandter Forschung und Entwicklung in einem Geothermieprojekt geben.
Präsentationen
10:00 - 10:30 Uhr:
>>> Projektsteckbrief, Ergebnisse und LL
Michael Meinecke
SWM Services GmbH, Deutschland
10:30 - 11:00 Uhr:
>>> Reservoircharakterisierung der Bohrungen Schäftlarnstraße - Fazies, Diagenese, mögliche Korrelationen
Kilian Beichel1, Ulrich Steiner1, Franz Boehm1, Alexandros Savvatis1, Michael Meinecke2, Sebastian Dirner2
1Erdwerk GmbH; 2Stadtwerke München Services GmbH
11:00 - 11:30 Uhr:
>>> Petrophysikalische und hydrochemische Interpretation des Oberjura Aquifers der Bohrungen in der Schäftlarnstraße der Stadtwerke München
Daniela Pfrang1, Daniel Bohnsack1, Florian Heine1, Kilian Beichel2, Johanna Bauer3, Thorsten Hörbrand2, Sebastian Dirner4, Kai Zosseder1
1Technische Universität München, Deutschland; 2Erdwerk GmbH; 3Leibniz_Institut für Angewandte Geophysik; 4Stadtwerke München
11:30 - 12:00 Uhr:
>>> Kaltwasserinjektion zur Bestimmung von Reservoireigenschaften über faseroptische Messungen
Felix Schölderle1, D. Pfrang1, M. Lipus2, T. Reinsch2, K. Zosseder1
1Technische Universität München, Deutschland; 2Deutsche Geoforschungszenrum
Chair der Sitzung: Thomas Jahrfeld, SWM Services GmbH und Michael Meinecke, SWM Services GmbH
Zusammenfassung der Sitzung
Im Vorfeld und im Zuge der Umsetzung des Geothermieprojekts Schäftlarnstraße wurde viel Forschung- und Entwicklungsarbeit geleistet. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Umsetzungsprojekt und den F&E Projekten sind ein Baustein für den Erfolg. Bei der Erstellung der Tiefenbohrungen wurden konsequent Daten gesammelt und diese Daten wurden von Bohrung zu Bohrung in Wert gesetzt. Der Workshop zeigt hier zahlreiche Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen auf. Er gibt einen Überblick über die Projektergebnisse und soll einen kurzen Abriss über die Synergie von angewandter Forschung und Entwicklung in einem Geothermieprojekt geben.
Präsentationen
14:00 - 14:30 Uhr:
>>> Vertikale seismische Profilaufzeichnung mittels ortsverteilter Dehnungsmessung in einer tiefen Geothermiebohrung in München
Christopher Wollin1, Stefan Lüth1, Benjamin Schwarz1, Martin Lipus1, Christian Cunov1, Felix Schölderle2, Daniela Pfrang2, Kai Zosseder2, Thoma Reinsch1, Charlotte Krawcyk1
1Deutsches Geoforschungszentrum, Potsdam, Deutschland; 2Technische Universität München
14:30 - 15:00 Uhr:
>>> Active cross-well survey at geothermal site Schäftlarnstraße
Emmanuel Gaucher1, Jerome Azzola1, Katja Thiemann2, Ulrich Steiner2, Michael Meinecke3
1Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2Erdwerk GmbH; 3Stadtwerke München Services GmbH
15:00 - 15:30 Uhr:
>>> Geologische Parametererhebung im Zuge des Multiwellsystems SLS
Katja Thiemann1, Ilka Schulz1, Ulrich Steiner1, Franz Boehm1, Alexandros Savvatis1, Kilian Beichel1, Thorsten Hörbrand1, Emmanuel Gaucher2, Jerome Azzola2, Malte Westerhaus3, Bence Ambrus3, Michael Meinecke4, Sebastian Dirner4
1Erdwerk GmbH, Deutschland; 2Karlsruher Institut für Technoloie; 3KIT, Geodäsie; 4Stadtwerke München Services GmbH
15:30 - 16:00 Uhr:
>>> Mikrozonierung und Szenarienberechnung im Stadtgebiet München – neue Verfahren - neue Erkenntnisse
Sabrina Keil
Ludwig-Maximilians-Universität München
Chair der Sitzung: Ferid Seyidov (gec-co GmbH)
Zusammenfassung der Sitzung:
Das Risikomanagement von Geothermieprojekten stützt sich auf viele technische und monetäre Säulen. Es gibt private und öffentlich organisierte Lösungen für die finanziellen Sicherungssysteme. Während des Workshops werden verschiedene Modelle des öffentlichen und privaten Risikomanagements vorgestellt und diskutiert. Ein internationaler Vergleich der Schutzsysteme soll helfen, geeignete Instrumente zu identifizieren und zu entwickeln.
14:00 Uhr - 14:10 Uhr:
Introduction by the chairperson
14:10 Uhr - 14:30 Uhr:
Presentation of the EU project GEORISK
Philippe Dumas
EGEC, Belgien
14:30 Uhr - 14:50 Uhr:
A proposal for a transition to geothermal risk management programs
Ferid Seyidov
gec-co, Deutschland
14:50 Uhr - 15:10 Uhr:
Adaptation of the developed instruments and definition of the framework conditions for the regional markets
Christian Boissavy
GEODEEP, Frankreich
15:10 Uhr - 15:30 Uhr:
>>> Importance of risk hedging by the public sector, global models
Benjamin Richter
Rödl & Partner, Deutschland
15:30 Uhr - 15:50 Uhr:
Update: Insurance cover for geothermal projects from private sources
Achim Fischer-Erdsiek
NW Assekuranz, Deutschland
15:50 Uhr - 16:00 Uhr:
Final Discussion
Chair der Sitzung: Dr. Bastian Welsch, Technische Universität Darmstadt
Chair der Sitzung: Mathias Nehler, International Geothermal Centre
Präsentationen:
>>> Einführung durch die Sitzungsleiter
>>> Assessment of Wellbore Stability of Deep Wells in the Ruhr Metropolitan Area for Potential Geothermal Energy Utilization
Mohamed Moursy1,2,3, Michal Kruszewski1, Erik H. Saenger2,1
1Fraunhofer IEG, Germany; 2Hochschule Bochum; 3RWTH Aachen
>>> Lab analysis of permeability enhancement by chemical treatment of fractured granite samples (Cornubian Batholith) in the context of the United Downs Deep Geothermal Power Project
Katja Schulz1, Kristian Bär1, Nils Recalde Lummer2, Ingo Sass1
1Technische Universität Darmstadt, Deutschland; 2Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG
>>> Numerical investigation of laboratory hydraulic fracturing of Pocheon granite
Marton Pal Farkas1, Hannes Hofmann1, Günter Zimmermann1, Arno Zang2, Li Zhuang3, Kwang Yeom Kim4
1Section 4.8 Geoenergy, GFZ - German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany; 2Section 2.6 Seismic Hazard and Risk Dynamics, GFZ - German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany; 3Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology, Goyang, Korea; 4Department of Energy & Resources Engineering, Korea Maritime & Ocean University, Busan, Korea
>>> Einfluss von Heißwasserinjektionen auf die geochemischen und hydraulischen Eigenschaften potentieller Aquiferwärmespeicher (ATES) in Berlin
Lioba Virchow, Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ali Sadaat
Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Geoenergie
>>> Fault network development during repeated fluid injection at the Rittershoffen deep geothermal site, France
Rike Köpke1,2, Olivier Lengliné2, Emmanuel Gaucher1, Jean Schmittbuhl2, Thomas Kohl1
1Karlsruhe Institut of Technology, Deutschland; 2University of Strasbourg, France
>>> Wärmespeicherung in ehemaligen Kohlenwasserstofflagerstätten des Oberrheingrabens
Kai Stricker, Robert Egert, Jens C. Grimmer, Eva Schill, Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
>>> Statistische Evaluierung von nichtlinearen Effekten auf rauen und gescherten Kluftoberflächen
Robert Egert, Fabian Nitschke, Maziar Gholami Korzani, Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
>>> Untersuchung zeitliche und tiefenabgängige Effekte auf die Fluidchemie in granitischen Reservoiren im Oberrheingarben mittels Multikomponentengeothermometrie
Lars Yström, Fabian Nitschke, Sebastian Held, Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
>>> Entwicklung eines elementspezifischen Fällungsprozesses zur Reduktion der Siliziumdioxidkonzentration aus geothermalen Wässern
Laura Spitzmüller1, Valentin Goldberg1, Sebastian Held1, Jens C. Grimmer1, Daniel Winter2, Joachim Koschikowski2
1Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
>>> Thermal breakthrough history matching of a deep geothermal doublet using geophysical analysis and TH modelling
Mohamed Fadel1, Dietfried Bruss2, Inga Moeck1
1Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Germany; 2Stadtwerke München, Germany
>>> Wärmestromanalyse von Tief-Erdwärmesonden
Jakob Randow
HTWK Leipzig/Helmholtz-Institut für Umweltforschung UFZ, Deutschland
Chair der Sitzung: Horst Rüter, Bundesverband Geothermie e.V.
Präsentationen:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
>>> Full-Service Package for Glass Reinforced Epoxy Casing: Cementing with Lightweight Systems and Perforating employing Acid-soluble Abrasives
Nils Recalde Lummer, Detlef Kiel
Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Deutschland
>>> Numerical based filtering concept for feasibility evaluation and reservoir performance enhancement of hydrothermal doublet systems
Maziar Gholami Korzani, Sebastian Held, Thomas Kohl
Karlsruhe Institute of Technology, Germany
>>> Untersuchung von karbonatischen Einzelstrukturen durch automatische Auswerteverfahren – Oberer Jura des bayerischen Molassebeckens
Hartwig von Hartmann, Vladimir Shipilin Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, LIAG, Deutschland
>>> Das Horizon2020-Projekt REFLECT – Bestimmung von Eigenschaften und Reaktionsprozessen geothermaler Fluide zur Optimierung von Energiegewinnung
Simona Regenspurg1, Katrin Kieling1, Andrew Kilpatrick2, Anne Pluymakers3, Tamás Madarász4, Laurent André5, Anita Stein6
1Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2United Kingdom Research and Innovation; 3Technische Universiteit Delft; 4Miskolci Egyetem; 5Bureau de Recherches Geologiques et Minieres; 6European Federation of Geologists
>>> Control Treatment of Freshwater source nearby Saline water contamination by Geothermal Well
Yıldırım Tosun
Şırnak University, Turkey
>>> Şırnak Asphaltite Slime Use instead of Bentonite in Geothermal Well Drill
Yıldırım Tosun
Şırnak University, Turkey
>>> Application of pipes and fittings made of glass fibre reinforced plastics in geothermal projects Possible applications and limits of use
Hermen Veltkamp, Stephan Wipperfürth
Future Pipe Industries, Niederlande
>>> Geothermische Nachnutzung eines ehem. Bergwerkes am Standort des ehem. Opel-Werkes in Bochum unter Einbeziehung saisonaler Hochtemperatur-Untergrundwärmespeicherung (Machbarkeitsstudie)
Florian Hahn, Kirsten Appelhans, Gregor Bussmann, Roman Ignacy, Felix Jagert
Fraunhofer IEG, Deutschland
>>> Charakterisierung und Vorhersagbarkeit wichtiger Reservoirparameter für die Geothermie im Molassebecken
Johanna Bauer1, Michael Krumbholz2, Daniela Pfrang3
1Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG); 2Bundesanstallt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); 3Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie (TUM)
>>> Temporal Evolution of Faults in the Southern German Molasse Basin: A Case Study of the Geretsried Geothermal Project
Vladimir Shipilin, David C. Tanner, Hartwig von Hartmann, Inga Moeck
Leibniz Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland
>>> Reservoircharakterisierung der Malm-Karbonate im Münchner Raum durch seismische Inversion und Attributanalyse
Sonja Halina Wadas
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland
>>> Schneider-Schaltung mit Wärmepumpen, niedrigste Rücklauftemperaturen zur Effizienzsteigerung und kältetechnischen Nachnutzung
Franz Schneider
Ingenieurbüro Schneider, Deutschland
>>> Logauswertung fuer tiefe Geothermie Bohrprojekte
Martin F. Hock
Berater fuer Petrophysik & Formation Evaluation, Deutschland
>>> Implementation Working Group Deep Geothermal - Europäische Initiative zur Förderung der Tiefengeothermie
Olga Suminska-Ebersoldt, Holger Ihssen
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
>>> Ammoniak/Wasser-Wärmepumpen zur Ergänzung von Tiefen-Geothermie-Anlagen
Klaus Ramming
AGO AG Energie + Anlagen, Deutschland
>>> Wie Hochleistungssonden die Machbarkeit eines Quartiersprojekts mit Bohrtiefenbeschränkung retten konnten
Benjamin Pernter1, Alexander Wolf2
1Jansen AG, Schweiz; 2Unterfränkische Überlandzentrale eG, Deutschland
>>> Wärmewende in der Euregio – Projekte der FH Münster auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung
Simon Nießen
FH Münster, Deutschland
>>> Pumpensysteme der Zukunft
Sophie Birner, Josef Birner, Hannes Überbacher
Geothermie Ammersee GmbH, Deutschland
>>> Modellbildung zur Generierung von spezifischen Wärmelastgängen aufbauend auf GIS-Gebäudedaten
Michael Bayer, Markus Leeb, Thomas Reiter
Fachhochschule Sazburg GmbH, Österreich
>>> GeConnect - Funktionalitätsuntersuchung von innovativen Hochtemperatur-Rohrverbindern zur axialen Spannungsreduzierung
Martin Lipus1, Thomas Reinsch2, Gunnar Skúlason Kaldal3, Ingólfur Thorbjornsson4
1GFZ Potsdam, Deutschland; 2GFZ Potsdam, Deutschland; 3ISOR Iceland GeoSurvey, Island; 4ISOR Iceland GeoSurvey, Island
>>> Ein Erfahrungsbericht - Reinigung hart verschmutzter Rohrbündelwärmeübertrager und vergleichbarer Apparate
Hans-Jürgen Kastner
UMWELT-TECHNIK-MARKETING, Deutschland
>>> Deutschlands erstes Geothermie Crowdfunding
Sophie Birner, Josef Birner, Hannes Überbacher
Geothermie Ammersee GmbH, Deutschland
>>> Das schlummernde Potential der ungenutzten Wärmeenergie
Sophie Birner, Josef Birner, Hannes Überbacher
Geothermie Ammersee GmbH, Deutschland
Chair der Sitzung: Reinhard Kirsch, GeoImpuls
Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
10:10 - 10:30 Uhr:
>>> GeoLaB – ein Geothermisches Zukunftsprojekt
Thomas Kohl1, Olaf Kolditz3, Michael Kühn2, Ingo Sass4, Ulrich Harms2, Friedemann Wenzel1, Judith Bremer1, Eva Schill1
1Karlsruher Institut für Technologie (KIT); 2Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ); 3Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); 4Technische Universität Darmstadt
10:30 - 10:50 Uhr:
>>> Fündigkeitsprognose für die Sandsteine des Norddeutschen Beckens
Ingmar Budach1, Inga Moeck2, Marco Wunsch1, Nestor Karafotis1, Thorsten Agemar2, Matthias Franz3
1Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland; 2Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik; 3Georg-August-Universität Göttingen
10:50 - 11:10 Uhr:
>>> Außergewöhnliche Gebirgsdurchlässigkeit im süddeutschen Molassebecken – Der Einfluss advektiver Grundwasserströmung auf Wärmefluss und Temperaturfeld im konduktiven Play Type Vorlandbecken
Tom Schintgen1, Inga Moeck1,2
1Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland; 2Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Chair der Sitzung: Maximilian Keim, Geothermie Allianz Bayern
Präsentationen:
14:00 - 14:10 Uhr:
>>> Einführung durch den Sitzungsleiter
14:10 - 14:30 Uhr:
>>> Nachhaltige Rohstoffgewinnung aus Thermalwässern: das BrineMine Projekt
Valentin Goldberg1, Daniel Winter2, Laura Spitzmüller1, Thomas Kohl1, Ingmar Budach3, Joachim Koschikowski2
1KIT, Deutschland; 2Fraunhofer ISE, Deutschland; 3Geothermie Neubrandenburg, Deutschland
14:30 - 14:50 Uhr:
>>> Lithium im Thermalwasser des Oberrheingrabens: Herkunft und Gewinnungspotential
Horst Kreuter1, Michael Kraml2, Jens Grimmer2
1Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Deutschland; 2GeoThermal Engineering GmbH
14:50 - 15:10 Uhr:
>>> Ökobilanzierung eines geothermischen Systems zur Strom- und Wärmebereitstellung
Tim Eller, Florian Heberle, Dieter Brüggemann
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse, Zentrum für Energietechnik, Universität Bayreuth, Deutschland
15:10 - 15:30 Uhr:
>>> Effizienzsteigerung geothermischer Kraftwerke: Ergebnisse der Prozesssimulation zur technischen und ökonomischen Optimierung eines Geothermiekraftwerks
Simon Nigg
gec-co GmbH, Deutschland
Chair der Sitzung: Thomas Garabetian, EGEC Geothermal
Chair der Sitzung: Philippe Dumas, EGEC Geothermal
Präsentation Geolith / Sustainable Lithium (Jean-Philippe Gibaud)
lksfgoks#ptgok
Workshop Infos