Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Einfluss von Heißwasserinjektionen auf die geochemischen und hydraulischen Eigenschaften potentieller Aquiferwärmespeicher (ATES) in Berlin

Einfluss von Heißwasserinjektionen auf die geochemischen und hydraulischen Eigenschaften potentieller Aquiferwärmespeicher (ATES) in Berlin

Lioba Virchow, Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ali Sadaat

Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Geoenergie

Untertägige Wärmespeicher können zur jahreszeitlichen Entkopplung von Wärmeangebot und -nachfrage beitragen. Der Betrieb von thermischen Aquiferwärmespeichern geht jedoch einher mit hydrochemischen Prozessen, die durch die Veränderung des natürlichen chemischen Gleichgewichts zwischen Grundwasser und Gestein auftreten. Irreversible und reversible Minerallösungen und -fällungen sind potentielle temperatursensible Prozesse, die sich negativ auf die Speichereffizienz des Aquifers auswirken können. Feldversuche, experimentelle Laboruntersuchungen sowie hydrochemische Modellierungen via Phreeqc sollen im Rahmen des Forschungsprojektes „Geothermische Fernwärmeversorgung in Berlin“ mögliche temperaturbedingte Folgen von potentiellen Speicherschichten prognostizieren.

Infrage kommende Formationen sind die im Liegenden des Rupeltons abgelagerten Sandsteine des Juras und Keupers in Teufen zwischen 300 und 600 m. Diese sollen in einer Erkundungsbohrung in Berlin Adlershof aufgeschlossen werden. Zusätzlich werden die triassischen Muschelkalke als weitere potentielle Speicherformation in Betracht gezogen. Hydraulische und thermische Feldversuche sollen mögliche Gesteins-Wasser-Wechselwirkungen aufzeigen. Unter betriebsrelevanten Randbedingungen ergänzen Batch- und Autoklavversuche mit Kernproben sowie gefördertem Grundwasser die Untersuchungen und liefern thermodynamische Daten für die geochemische Modellierung. Erste Ergebnisse der temperatur- und sauerstoffabhängigen Laborversuche sowie die Übertragbarkeit der Modellrechnungen auf die Laborversuche sollen hier vorgestellt werden.

Unsere Medienpartner

Impressionen