Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Tagungsband 2020 Raum 4

Workshop 4/1: Umweltwirkungen und umweltverträglicher Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme

Chair der Sitzung: Christiane Lohse, Umweltbundesamt
Chair der Sitzung: Sönke Bohm, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair der Sitzung: Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die geothermische Wärmeversorgung für Gebäude ist eine umweltverträgliche, verlässliche und bedarfsgerechte Energieversorgung, die mit dem Klimaschutz im Einklang steht. Diese Bewertung ergibt sich aus Szenarien der RESCUE-Studie, die das Umweltbundesamt (UBA) berechnet hat, um die Klimaneutralität des Gebäudebereichs ressourcenschonend bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Dazu muss der Nutzenergiebedarf stark sinken. Aber ebenso sind ertragreiche Wärmequellen und eine hoch effiziente Bereitstellung, Verteilung und Nutzung geothermischer Energie notwendig. Ein wesentlicher Baustein effizienter Wärmeversorgungssysteme ist die Nutzung des geologischen Untergrunds zur Bereitstellung und Speicherung von Energie. Das räumliche Ausbaupotenzial bestimmt somit auch das technische Potenzial. Eine ökologische Folgenabschätzung von geothermischen Systemen als auch Planungen zu einer thermischen Untergrundbewirtschaftung sind letztlich Grundlage für einen möglichen umweltverträglichen Ausbau. — Im Workshop werden die wesentlichen Erkenntnisse und Kernaussagen des im Titel genannten Forschungsprojekts (wissenschaftliche Leitung Prof. A. Dahmke (IfG, Kiel), Fachbegleitung UBA) präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Eröffnung - Energie- und umweltpolitische Einordnung der geothermischen Wärmeversorgung
Christiane Lohse
Umweltbundesamt, Deutschland


10:10 - 10:35 Uhr:
>>> Kurzvorstellung der RESCUE-Studie des Umweltbundesamtes
Katja Purr
Umweltbundesamt


10:35 - 11:00 Uhr:
>>> Geothermische Wärmeversorgung als eine Säule der Wärmewende
Stefan Rother
Umweltbundesamt, Deutschland


11:00 - 11:30 Uhr:
>>> Geothermische Ressourcen für Wärme- und Kältenetze der 5. Generation
Holger Born, Gregor Bussmann
Fraunhofer IEG, Bochum


11:30 - 12:00 Uhr:
>>> Räumliches Ausbaupotenzial zur Nutzung des geologischen Untergrunds zur Wärmeversorgung
Kathrin Menberg
KIT, Deutschland

Workshop 4/2: Umweltwirkungen und umweltverträglicher Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme

Chair der Sitzung: Christiane Lohse, Umweltbundesamt
Chair der Sitzung: Sönke Bohm, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair der Sitzung: Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zusammenfassung der Sitzung

Die deutsche Energiewende umfasst die „nachhaltige Transformation des Energiesystems mit dem Ziel des umfassenden Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Vermeidung von externen Kosten, Versorgungs- und Unfallrisiken“ (UBA, 2019). Das Umweltbundesamt zeigt durch eigene Arbeiten und in Zusammenarbeit mit Forschungsnehmern Wege auf, wie durch effiziente Bereitstellung, Verteilung und Nutzung von Energie eine substanzielle Minderung der THG-Emissionen bis hin zur Dekarbonisierung erreicht werden kann. Im Wärmesektor wird ein wesentlicher Teil der Lösung die Nutzung des geologischen Untergrunds zur Bereitstellung und Speicherung von Energie sein. Diesem Lösungsansatz widmet sich das o.g. Forschungsprojekt. Im Workshop werden die noch unveröffentlichten Ergebnisse des unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. A. Dahmke (CAU, Kiel) durchgeführten Projekts vorgetragen und zur Diskussion gestellt.

Präsentationen:

14:00 - 14:05 Uhr:
>>> Zusammenfassung von Workshop 4/1
Christiane Lohse
Umweltbundesamt, Deutschland


14:05 - 14:30 Uhr:
>>> Wärmebedarfsdichten und potentielle Leistungsfähigkeit von geothermischen Heiz- und Kühlsystemen
Kai-Justin Radmann, Carsten Hansen


14:30 - 15:00 Uhr:
>>> Umweltwirkungen und Klimaschutzbeitrag von geothermischen Heiz- und Kühlsystemen
Ralf Köber
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland


15:00 - 15:20 Uhr:
>>> Thermische Untergrundbewirtschaftung als rechtliche Steuerungsaufgabe
Christian Maaß

Hamburg Institut, Deutschland


15:20 - 15:40 Uhr:
>>> Aussprache und offene Diskussion (Fragen, Beiträge)
Christiane Lohse1, Soenke Bohm2, Frank Dethlefsen2
1Umweltbundesamt, Deutschland; 2CAU, KGE


15:40 - 15:50 Uhr:
>>> Resumee und Perspektiven
Andreas Dahmke
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland-


15:50 - 16:00 Uhr:
>>> Umweltpolitische Schlussfolgerungen
Christiane Lohse
Umweltbundesamt, Deutschland

 

Montag, 9. November

10:00 - 12:00 Uhr

Workshop 4/1: Umweltwirkungen und umweltverträglicher Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme

Chair der Sitzung: Christiane Lohse, Umweltbundesamt
Chair der Sitzung: Sönke Bohm, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair der Sitzung: Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die geothermische Wärmeversorgung für Gebäude ist eine umweltverträgliche, verlässliche und bedarfsgerechte Energieversorgung, die mit dem Klimaschutz im Einklang steht. Diese Bewertung ergibt sich aus Szenarien der RESCUE-Studie, die das Umweltbundesamt (UBA) berechnet hat, um die Klimaneutralität des Gebäudebereichs ressourcenschonend bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Dazu muss der Nutzenergiebedarf stark sinken. Aber ebenso sind ertragreiche Wärmequellen und eine hoch effiziente Bereitstellung, Verteilung und Nutzung geothermischer Energie notwendig. Ein wesentlicher Baustein effizienter Wärmeversorgungssysteme ist die Nutzung des geologischen Untergrunds zur Bereitstellung und Speicherung von Energie. Das räumliche Ausbaupotenzial bestimmt somit auch das technische Potenzial. Eine ökologische Folgenabschätzung von geothermischen Systemen als auch Planungen zu einer thermischen Untergrundbewirtschaftung sind letztlich Grundlage für einen möglichen umweltverträglichen Ausbau. — Im Workshop werden die wesentlichen Erkenntnisse und Kernaussagen des im Titel genannten Forschungsprojekts (wissenschaftliche Leitung Prof. A. Dahmke (IfG, Kiel), Fachbegleitung UBA) präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Präsentationen:
10:00 - 10:10 Uhr:
>>> Eröffnung - Energie- und umweltpolitische Einordnung der geothermischen Wärmeversorgung
Christiane Lohse
Umweltbundesamt, Deutschland


10:10 - 10:35 Uhr:
>>> Kurzvorstellung der RESCUE-Studie des Umweltbundesamtes
Katja Purr
Umweltbundesamt


10:35 - 11:00 Uhr:
>>> Geothermische Wärmeversorgung als eine Säule der Wärmewende
Stefan Rother
Umweltbundesamt, Deutschland


11:00 - 11:30 Uhr:
>>> Geothermische Ressourcen für Wärme- und Kältenetze der 5. Generation
Holger Born, Gregor Bussmann
Fraunhofer IEG, Bochum


11:30 - 12:00 Uhr:
>>> Räumliches Ausbaupotenzial zur Nutzung des geologischen Untergrunds zur Wärmeversorgung
Kathrin Menberg
KIT, Deutschland

14:00 - 16:00 Uhr

Workshop 4/2: Umweltwirkungen und umweltverträglicher Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme

Chair der Sitzung: Christiane Lohse, Umweltbundesamt
Chair der Sitzung: Sönke Bohm, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair der Sitzung: Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zusammenfassung der Sitzung

Die deutsche Energiewende umfasst die „nachhaltige Transformation des Energiesystems mit dem Ziel des umfassenden Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Vermeidung von externen Kosten, Versorgungs- und Unfallrisiken“ (UBA, 2019). Das Umweltbundesamt zeigt durch eigene Arbeiten und in Zusammenarbeit mit Forschungsnehmern Wege auf, wie durch effiziente Bereitstellung, Verteilung und Nutzung von Energie eine substanzielle Minderung der THG-Emissionen bis hin zur Dekarbonisierung erreicht werden kann. Im Wärmesektor wird ein wesentlicher Teil der Lösung die Nutzung des geologischen Untergrunds zur Bereitstellung und Speicherung von Energie sein. Diesem Lösungsansatz widmet sich das o.g. Forschungsprojekt. Im Workshop werden die noch unveröffentlichten Ergebnisse des unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. A. Dahmke (CAU, Kiel) durchgeführten Projekts vorgetragen und zur Diskussion gestellt.

Präsentationen:

14:00 - 14:05 Uhr:
>>> Zusammenfassung von Workshop 4/1
Christiane Lohse
Umweltbundesamt, Deutschland


14:05 - 14:30 Uhr:
>>> Wärmebedarfsdichten und potentielle Leistungsfähigkeit von geothermischen Heiz- und Kühlsystemen
Kai-Justin Radmann, Carsten Hansen


14:30 - 15:00 Uhr:
>>> Umweltwirkungen und Klimaschutzbeitrag von geothermischen Heiz- und Kühlsystemen
Ralf Köber
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland


15:00 - 15:20 Uhr:
>>> Thermische Untergrundbewirtschaftung als rechtliche Steuerungsaufgabe
Christian Maaß

Hamburg Institut, Deutschland


15:20 - 15:40 Uhr:
>>> Aussprache und offene Diskussion (Fragen, Beiträge)
Christiane Lohse1, Soenke Bohm2, Frank Dethlefsen2
1Umweltbundesamt, Deutschland; 2CAU, KGE


15:40 - 15:50 Uhr:
>>> Resumee und Perspektiven
Andreas Dahmke
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland-


15:50 - 16:00 Uhr:
>>> Umweltpolitische Schlussfolgerungen
Christiane Lohse
Umweltbundesamt, Deutschland

 

Unsere Medienpartner

Impressionen