Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

10:00-10:10 Uhr - Workshop 4/1

Eröffnung - Energie- und umweltpolitische Einordnung der geothermischen Wärmeversorgung

Chair der Sitzung: Christiane Lohse, Umweltbundesamt
Chair der Sitzung: Sönke Bohm, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair der Sitzung: Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zusammenfassung der Sitzung

Die geothermische Wärmeversorgung für Gebäude ist eine umweltverträgliche, verlässliche und bedarfsgerechte Energieversorgung, die mit dem Klimaschutz im Einklang steht. Diese Bewertung ergibt sich aus Szenarien der RESCUE-Studie, die das Umweltbundesamt (UBA) berechnet hat, um die Klimaneutralität des Gebäudebereichs ressourcenschonend bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Dazu muss der Nutzenergiebedarf stark sinken. Aber ebenso sind ertragreiche Wärmequellen und eine hoch effiziente Bereitstellung, Verteilung und Nutzung geothermischer Energie notwendig. Ein wesentlicher Baustein effizienter Wärmeversorgungssysteme ist die Nutzung des geologischen Untergrunds zur Bereitstellung und Speicherung von Energie. Das räumliche Ausbaupotenzial bestimmt somit auch das technische Potenzial. Eine ökologische Folgenabschätzung von geothermischen Systemen als auch Planungen zu einer thermischen Untergrundbewirtschaftung sind letztlich Grundlage für einen möglichen umweltverträglichen Ausbau. — Im Workshop werden die wesentlichen Erkenntnisse und Kernaussagen des im Titel genannten Forschungsprojekts (wissenschaftliche Leitung Prof. A. Dahmke (IfG, Kiel), Fachbegleitung UBA) präsentiert und zur Diskussion gestellt.

10:00 -10:10 Uhr: Eröffnung - Energie- und umweltpolitische Einordnung der geothermischen Wärmeversorgung

Unsere Partner

Unsere Medienpartner

Impressionen